Blogs
Wie kann ich meine Messer sicher transportieren?
Wenn Sie vor Ort kochen, ist es natürlich schön, Ihre eigenen Messer mitzubringen. Vor allem wenn man weiß, dass die vor Ort vorhandenen Messer überwiegend stumpf sind. Um diese Messer sicher tragen zu können und ihre Schärfe zu erhalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihre Messer zu tragen. In diesem Blog geben wir Ihnen einige Beispiele zum Transport von Messern. Messer sicher transportieren: Messertaschen Messerordner Die erste Möglichkeit besteht darin, einen Falzmesser zu verwenden. Ein Messerordner oder eine Messerscheide ist tatsächlich die einfachste Möglichkeit, Ihre Messer sicher zu transportieren. Eine solche Mappe gibt es in unterschiedlichen Größen und aus unterschiedlichen Materialien. Manche haben einen Griff, andere nicht. Unser Sortiment umfasst Messerordner, die für 4 bis 11 Messer geeignet sind. Messerscheiden finden Sie unter anderem von Global, Diamant Sabatier und Zwilling Henckels. Die Messertaschen lassen sich kompakt zusammenfalten und so bequem mitnehmen. Unser Sortiment umfasst Messertaschen aus Nylon , Canvas und Leder . Diamant Sabatier Bon Cuir Messermappe Cognac Messer schnell transportieren: Messerschützer Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Messer in einen Messerschutz einzuwickeln. Dieser Messerschutz verhindert, dass Sie sich versehentlich an den Messern schneiden. Außerdem wird verhindert, dass sich die Klingen berühren, wodurch Ihr Messer länger scharf bleibt. Die Messerschützer bieten einen schnellen und einfachen Schutz. Schieben Sie das Messer einfach in den Messerschutz und schon kann es losgehen. Der einzige Nachteil der Klingenschützer besteht darin, dass Sie die Klingen einzeln an ihren Bestimmungsort transportieren müssen. Diamant Sabatier Klingenschutz Fragen? Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Blog? Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail (info@e-messen.nl) oder Telefon (0413-724991). Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Erfahren Sie mehrWartung meines Mühlenmessers
Natürlich ist ein Messer nach dem Kauf immer sehr scharf. Doch wie kann ich weiterhin Freude an einem scharfen Messer haben? Und genauer gesagt; Wie kann ich weiterhin Freude an einem scharfen Molen-Messer haben? In diesem Blog möchten wir Ihnen erklären, wie Sie Ihre Molenmes pflegen. Wartung Ihnen ist vielleicht bewusst, dass nicht alle Mühlenmesser aus rostfreiem Stahl bestehen. Dies führt dazu, dass sich das Messer schnell verfärbt, insbesondere wenn Sie das Schälmesser beispielsweise für eine saure Obstsorte verwendet haben. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das Messer möglichst unmittelbar nach dem Gebrauch mit einem kleinen Tropfen Spülmittel, lauwarmem Wasser und einem Schwamm abwaschen. Nach dem Waschen der Klinge ist es auch sehr wichtig, die Mühlenklinge gründlich zu trocknen. Lassen Sie es nicht mehrere Stunden liegen, da dies mit ziemlicher Sicherheit zu einer Verfärbung des Messers führt. Wenn Ihr Messer Verfärbungen aufweist, versuchen Sie, es vorsichtig mit einem Scheuerschwamm zu polieren. Wenn Sie Klinge und Griff regelmäßig mit einem Tropfen Öl pflegen, können Sie sicher sein, dass Ihr Molenmes seinem Namen auch weiterhin alle Ehre macht. Sie können hierfür verschiedene Öle verwenden, beispielsweise Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Messer schärfen Den Kartoffelschäler gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen; Edelstahl und Carbon. Das Mühlenmesser aus Carbon bleibt länger scharf und muss daher seltener geschärft werden als das Mühlenmesser aus Edelstahl. Das Schälmesser kann auf verschiedene Arten geschärft werden. Dies geschieht am besten von Hand, genau wie in der Fabrik. Schließlich wird dadurch das beste Ergebnis erzielt. Zum Schärfen des Mühlenmessers können Sie beispielsweise einen feinen Schleifstein verwenden. Mit einem feinen Schleifstein lässt sich das Mühlenmesser sauber nachschleifen. Wenn Sie Ihr Mühlenmesser längere Zeit nicht benutzt haben oder es einfach ziemlich stumpf geworden ist, beginnen Sie am besten mit einem groben Schleifstein . Anschließend können Sie das Messer mit einem feinen Schleifstein sauber nachschleifen. Wie das genau geht, können Sie in unserem Blog zum Messerschärfen mit einem Schleifstein nachlesen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Wetzstahls aus Keramik oder Diamant. Dies ist eine schwierigere Art des Schärfens, da Sie den Wetzstahl richtig halten und dann das Mühlmesser im richtigen Winkel am Wetzstahl entlang bewegen müssen. Diese Methode des Schärfens ist daher eher für erfahrene Köche geeignet. Schauen Sie in unserem Blog nach, wo wir erklären, wie man ein Messer mit einem Wetzstahl schärft. Auch beim Wetzstahl verwenden Sie am besten eine feine Körnung, es sei denn, das Mühlmesser ist sehr stumpf. Spülmaschine Wie für jedes Messer gilt auch für das Molenmes: Niemals ein Messer in die Spülmaschine geben. Abgesehen davon, dass eine Geschirrspültab aggressive Reinigungsmittel enthalten kann, verträgt der Griff die Hitze und Feuchtigkeit in der Spülmaschine oft nicht gut. Es stimmt auch, dass die Schärfe des Messers nicht besser wird, wenn man es in den Besteckkorb legt. Fragen? Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren! Sie erreichen uns per E-Mail unter info@e-messen.nl oder telefonisch unter 085 060 1134. Mühlenmesser Wollten Sie schon immer wissen, was ein Molenmes ist? Wir haben für Sie einen Blog geschrieben, der genau erklärt, was ein Molenmes ist: https://www.e-messen.nl/blogs/blog/een-molenmes-wat-is-dat
Erfahren Sie mehrPflege Ihres Messers
Wie alle Produkte benötigt auch ein Küchenmesser die nötige Pflege und Aufmerksamkeit. Für manche ist ein Messer einfach ein Werkzeug zum Schneiden eines Apfels, für andere ist es eine Verlängerung ihres Arms, mit der sie schöne Zutaten zerkleinern können. Wenn Letzteres auch auf Sie zutrifft und Sie sorgsam mit Ihrem Küchenmesser umgehen, werden Sie viele Jahre Freude daran haben. Sie benötigen kein umfangreiches Messerset, im Gegenteil, ein gut gepflegtes Kochmesser ist angenehmer als eine Legion stumpfer und vernachlässigter Messer. Das Wesentliche an einem Messer ist, dass es schneidet. Dafür muss es scharf sein und bleiben. Waschen und Trocknen Unabhängig von der Marke oder Art des Messers ist es immer wichtig, das Messer sofort nach dem Gebrauch zu waschen und gründlich abzutrocknen. Das Abwaschen des Geschirrs erfolgt einfach per Hand mit einem lauwarmen, milden Spülmittel. Verwenden Sie vorzugsweise eine Bürste oder bei Bedarf die Rückseite (weiche Seite) eines Scheuerschwamms. Verwenden Sie niemals die Schleifseite der Klinge, da dies Kratzer verursacht. Es dürfen keine Speisereste auf der Klinge verbleiben. Diese fressen sich in die Klinge und verursachen kleine Rostflecken (ja, sogar bei Edelstahlmessern). Das Trocknen ist sehr wichtig, das Messer sollte nie nass oder feucht gelagert werden. Das richtige Schneidebrett Jedes Messer wird irgendwann stumpf, doch um dies möglichst lange hinauszuzögern, ist es wichtig, auf der richtigen Oberfläche zu schneiden. Dass das Schneiden auf einer Marmorarbeitsplatte nicht gelingt, kann sich jeder vorstellen. Zum Bearbeiten eignet sich ein Schneidebrett aus Holz oder Kunststoff. Voraussetzung für alle Schneidebretter ist, dass sie aus einem weicheren Material als das Messer bestehen müssen. Geeignet sind Buchenholz, Walnussholz, Bambus oder Kunststoff. Ein Schneidebrett aus Glas hätte nie erfunden werden dürfen, ebenso wenig wie Marmor- oder Schieferbretter. Es sieht zwar sehr schön aus, ist aber wirklich fatal für Ihr Messer. Nehmen Sie ein frisch ausgepacktes Schälmesser und ziehen Sie es einmal über ein Glasschneidebrett. Auf dem Schneidebrett ist vermutlich nichts zu sehen, aber das Messer ist schon stumpf. Möchten Sie mehr Informationen zu Schneidebrettern und dem besten Material lesen? Wir haben hierzu einen ausführlichen Blogbeitrag geschrieben, in dem wir die verschiedenen Materialien erläutern. https://www.e-messen.nl/blogs/blog/snijplank-welk-materiaal-is-beste/ Schärfung Wie oben erwähnt, wird jedes Messer stumpf. Durch Schärfen bzw. Abziehen des Messers kann dieser wieder geschärft werden. Einen (Keramik-)Wetzstahl oder Messerschärfer sollte jeder besitzen. Tatsächlich ist der Kauf eines Messers ohne Schleifzubehör so, als würde man einen Ferrari fahren, ohne Benzin zu tanken. Eine Zeit lang macht es Spaß, bis der Tank leer ist und man keine Freude mehr an dem Auto hat. Ein Messer ist von Haus aus scharf, wird aber durch den Gebrauch stumpf. Wenn Sie es nie schärfen, funktioniert das Messer nicht richtig. Mit einem Wetzstahl, einem Schleifstein oder einem Messerschärfer aus Keramik wird Ihr Messer wieder rasiermesserscharf und Sie können wieder Freude am Kochen haben. Wie man ein Messer schärft und wann man das tun sollte, haben wir in mehreren Blogs beschrieben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Messer zu schärfen. Schauen Sie sich den Blog unten an, um die verschiedenen Techniken kennenzulernen und mehr Informationen darüber zu erhalten. https://www.e-messen.nl/blogs/blog/een-mes-slijpen/ Vermeiden Sie die Spülmaschine Die Spülmaschine ist kein guter Ort für ein gutes Küchenmesser. Die im Reinigungsmittel enthaltenen Wirkstoffe fressen sich in den Stahl ein und greifen ihn an. Die Temperatur kann stark ansteigen und das Messer bleibt lange feucht. Bei einem Messer mit Holzgriff sind die Schäden sofort sichtbar und bei einem genieteten Griff brechen die Nieten mit der Zeit. Zudem besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass beim Ein- oder Ausräumen des Geschirrspülers ein Teller, eine Pfanne oder Ähnliches gegen die Klinge stößt und diese beschädigt. Ganz zu schweigen davon, dass Sie beim Be- oder Entladen versehentlich die scharfe Kante des Messers berühren. Lagerung Ein scharfes Messer sollte sicher aufbewahrt werden. Logischerweise kann man ein messerscharfes Messer nicht lose in der Schublade aufbewahren. In vielen Haushalten werden die Küchenmesser jedoch immer noch in der Besteckschublade aufbewahrt. Dabei handelt es sich oft nicht um scharfe Messer, sondern um weiche Messer, mit denen Tomaten halbiert werden. Ein schneidscharfes Messer gehört in eine Schutzhülle, einen Messerblock, eine Scheide oder an eine Magnetleiste. Solange sie sich nicht berühren können, ist alles in Ordnung. Bei der Verwendung eines Magnetstreifens ist es wichtig, die Klingen vor dem Entfernen vom Streifen auf die „Rückseite“ zu drehen. Also durch den dicken Rücken, nicht durch die scharfe Seite. Dadurch bleibt das Messer scharf. Fragen zur Wartung? Haben Sie nach dem Lesen dieses Blogs noch weitere Fragen? Bitte lassen Sie es uns wissen. Auf diese Weise können wir diesen Blog mit den Antworten ergänzen, die Sie suchen. Selbstverständlich können Sie uns jederzeit kontaktieren, um Ihre Fragen zu stellen. Sie können uns unter 0413-724991 anrufen oder uns eine E-Mail an info@e-messen.nl senden.
Erfahren Sie mehrMesser schärfen mit einer Schleifmaschine
Am einfachsten lässt sich ein Messer mit einer Schärfmaschine schärfen. Ich meine eine Messerschärfmaschine. Diese Maschinen sind speziell zum Schärfen von Küchen- und Taschenmessern entwickelt. Der Hauptvorteil ist der feste Winkel. Führungen sorgen dafür, dass das Messer immer im richtigen Winkel geschärft wird. Es kann also nichts schiefgehen. Wir haben nur Mühlen von Chef'sChoice. Diamantschleifscheiben Ja, wirklich, es sind Diamantschleifscheiben. Nicht weil er schön ist, sondern weil Diamant der härteste natürliche Stoff ist. Diamant ist viel härter als Stahl und trägt daher Material ab. Die Schleifscheiben sind mit einer Diamantbeschichtung versehen. Dadurch können sie schnell geschärft werden, ohne dass eine zu hohe Temperatur erreicht wird. Bei elektrischen Maschinen sind die Schleifscheiben auf einer flexiblen Welle befestigt, die eine optimale Positionierung der Schleifscheibe zum Messer ermöglicht. Je nach Maschinentyp kommen unterschiedliche Schleifscheiben zum Einsatz. Diese werden auch Phasen genannt. Stufe 1 ist grob, Stufe 2 ist feiner und Stufe 3 ist noch feiner. Manueller oder elektrischer Messerschärfer? Es sind sowohl manuelle als auch elektrische Messerschärfer erhältlich. Bei einer manuellen Maschine ziehen Sie das Sägeblatt selbst über die Schleifscheiben, während die Schleifscheiben einer elektrischen Maschine von einem Motor angetrieben werden. Das heißt, Sie müssen das Messer nur vorsichtig durch den Schlitz schieben und das Messer wird automatisch geschärft. Die elektrischen Maschinen sind einfacher zu bedienen, können aber nicht überall eingesetzt werden. Ein Handschärfer (auch Durchziehschärfer genannt) kann auch im Wald zum Schärfen von beispielsweise einem Taschenmesser verwendet werden. Gezackt, westlich und japanisch Es gibt viele verschiedene Messertypen: gezackt, japanisch oder westlich geschliffen. Dies ist vor dem Kauf einer Mühle wichtig zu wissen. Ich verwende beispielsweise sowohl japanische als auch westliche Messer. Diese haben unterschiedliche Schärfwinkel. Geeignet wäre hierfür die CC1520, da diese Maschine über eine Phase bei 15° und eine Phase bei 20° verfügt. Wenn Sie nur westliche Messer haben, verwenden Sie das CC120. Der CC316 ist nur für japanische Messer geeignet. Eine Auswahl aus unserem Sortiment Chef'sChoice Pronto CC464 Messerschärfer 2 Phasen 20° Chef'sChoice CC220 Elektrischer Messerschärfer 2 Phasen 20° Chef'sChoice CC120 Weiß Elektrischer Messerschärfer 3 Phasen 20° Andere Art des Schärfens? Möchten Sie lieber wissen, wie man Messer mit einem Wetzstahl oder Schleifstein schärft? Wir haben auch einen Blog darüber geschrieben. Einen Wetzstahl finden Sie im folgenden Blog: https://e-messen.nl/blogs/blog/mes-slijpen-met-een-aanzetstaal/ Informationen zu einem Schleifstein finden Sie im folgenden Blog: https://e-messen.nl/blogs/blog/mes-slijpen-met-een-wetsteen/
Erfahren Sie mehrMesser schärfen mit einem Schleifstein
Ein Schleifstein oder Wetzstein ist eine der ältesten Methoden, ein Messer zu schärfen. Der Stein hat eine grobe Struktur und beim Darüberfahren mit dem Messer wird Material abgetragen. Das Schärfen mit einem Schleifstein erfordert viel Übung bzw. zahlreiche Hilfsmittel. Schleifstein mit Wasser oder Öl? Es gibt verschiedene Steinarten, die jeweils anders eingesetzt werden müssen. Eines haben sie gemeinsam: die Verwendung eines Gleitmittels. Oft handelt es sich dabei um Wasser, wie bei den meisten japanischen Steinen und belgischen Brocken. Es werden amerikanische Steine in Kombination mit Öl verwendet. Es gibt keinen Unterschied in der Funktionsweise der Steine. Das Schmiermittel wird zur Herstellung einer Schleifpaste verwendet. Dies sorgt für ein schnelleres und besseres Ergebnis. Bei belgischen Brocken ist es wichtig, dass immer etwas Wasser auf dem Stein ist. Beim Schleifen lösen sich die Granate vom Stein und bilden zusammen mit dem Wasser die Schleifpaste. Japanische Steine müssen vor der Verwendung eingeweicht werden und nehmen dann Wasser auf. Die Bildung von Schleifpaste ist durch die Eintrübung von Wasser bzw. Öl deutlich erkennbar. Welche Körnung soll ich verwenden? Alle Schleifsteine haben eine unterschiedliche Körnung. Dies funktioniert genauso wie mit Schleifpapier. Diese ist in den Körnungen #40, #80, #150 usw. erhältlich. Je höher die Zahl, desto feiner die Körnung. Je gröber die Körnung, desto mehr Material wird abgetragen. Je feiner die Körnung, desto glatter das Ergebnis. Welche Körnung Sie verwenden sollten, hängt vom Zustand Ihres Messers ab. Wenn das Messer wirklich stumpf ist, beginnen Sie mit einer groben Körnung, beispielsweise der groben Seite des Cotcarb. Sobald genügend Material entfernt wurde, wechseln Sie zu einem feineren Stein. Dies geht so lange weiter, bis Sie Ihren feinsten Stein verwendet haben. Als letzten Schliff können Sie das Messer auch mit einem Lederband polieren. Wie verwende ich einen Schleifstein? Wie beim Wetzstahl ist auch bei einem Wetzstein der richtige Winkel wichtig. Wichtig hierfür ist eine ruhige Hand oder es können Schleifhilfen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Metallclips, die je nach Marke oft unterschiedlich sind und einen festen Winkel gewährleisten. Bereiten Sie den Stein vor, bevor Sie mit dem Schärfen beginnen. Dies kann durch Einlegen in Wasser oder durch Auftragen von Öl oder Wasser darauf erfolgen. Legen Sie den Stein auf eine feste Unterlage. Ich verwende immer ein feuchtes Geschirrtuch und drücke es fest auf die Arbeitsfläche. Dadurch entsteht ein Vakuum und der Schleifstein bleibt besser an seinem Platz. Legen Sie den Stein mit der gewünschten Seite nach oben ein. Setzen Sie nun die Messerschneide im richtigen Winkel auf den Stein. Wenn Sie nicht sicher sind, welchen Winkel Sie benötigen, suchen Sie im Internet nach Ihrem Messertyp, um den richtigen Winkel zu bestimmen. Die meisten Messer werden zwischen 15° und 20° geschliffen. Japanische Messer werden in einem flacheren Winkel geschärft als westliche Messer. Sobald Sie den richtigen Winkel gefunden haben, bewegen Sie das Messer über den Stein. Wiederholen Sie dies einige Male und drehen Sie das Messer dann um, um die andere Seite zu schärfen. Es ist wichtig, das Messer von der Ferse bis zur Spitze zu schärfen. Als letzten Handgriff drehen Sie das Messer noch einmal um und ziehen es leicht über den Stein, um den letzten Grat zu entfernen. Eine Auswahl aus unserem Sortiment Homeij Doppelseitiger Schleifstein KOTAI Schärfset Schleifstein mit Aufsatz und Anleitung Basic 180/800 Andere Schärfmethoden Sie verwenden einen Wetzstahl oder eine Schleifmaschine und möchten wissen, wie Sie Ihre Messer damit schärfen? Wir haben hierzu auch Blogs geschrieben. Informationen zu einem Wetzstahl finden Sie im folgenden Blog: https://www.e-messen.nl/blogs/blog/mes-slijpen-met-een-aanzetstaal/ Informationen zur Schleifmaschine können Sie im folgenden Blog lesen: https://www.e-messen.nl/blogs/blog/mes-slijpen-met-slijpmachine/
Erfahren Sie mehrMesser schärfen
In diesem Blog können Sie alles zum Thema Messerschärfen lesen: vom Erkennen eines stumpfen Messers bis hin zur Wahl der richtigen Schärfmethode. Informieren Sie sich, wann Ihr Messer geschärft werden muss und welche Techniken Sie dafür anwenden können, etwa das Schärfen mit Schleifstein, Schleifmaschine oder Wetzstahl.
Erfahren Sie mehrMesser schärfen mit einem Wetzstahl
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie Ihr Messer mit einem Wetzstahl pflegen. Entdecken Sie den Unterschied zwischen einem Wetzstahl und einem Wetzstahl aus Keramik oder Diamant und erfahren Sie, wie Sie den richtigen Winkel für optimale Schärfe beibehalten. Ein Wetzstahl eignet sich optimal zur schnellen und sicheren Pflege Ihres Messers, jedoch nicht zum Schärfen eines stumpfen Messers.
Erfahren Sie mehr