Natürlich ist ein Messer nach dem Kauf immer sehr scharf. Doch wie kann ich weiterhin Freude an einem scharfen Messer haben? Und genauer gesagt; Wie kann ich weiterhin Freude an einem scharfen Molen-Messer haben? In diesem Blog möchten wir Ihnen erklären, wie Sie Ihre Molenmes pflegen.
Wartung
Ihnen ist vielleicht bewusst, dass nicht alle Mühlenmesser aus rostfreiem Stahl bestehen. Dies führt dazu, dass sich das Messer schnell verfärbt, insbesondere wenn Sie das Schälmesser beispielsweise für eine saure Obstsorte verwendet haben.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie das Messer möglichst unmittelbar nach dem Gebrauch mit einem kleinen Tropfen Spülmittel, lauwarmem Wasser und einem Schwamm abwaschen. Nach dem Waschen der Klinge ist es auch sehr wichtig, die Mühlenklinge gründlich zu trocknen.
Lassen Sie es nicht mehrere Stunden liegen, da dies mit ziemlicher Sicherheit zu einer Verfärbung des Messers führt. Wenn Ihr Messer Verfärbungen aufweist, versuchen Sie, es vorsichtig mit einem Scheuerschwamm zu polieren.
Wenn Sie Klinge und Griff regelmäßig mit einem Tropfen Öl pflegen, können Sie sicher sein, dass Ihr Molenmes seinem Namen auch weiterhin alle Ehre macht. Sie können hierfür verschiedene Öle verwenden, beispielsweise Olivenöl oder Sonnenblumenöl.
Messer schärfen
Den Kartoffelschäler gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen; Edelstahl und Carbon. Das Mühlenmesser aus Carbon bleibt länger scharf und muss daher seltener geschärft werden als das Mühlenmesser aus Edelstahl. Das Schälmesser kann auf verschiedene Arten geschärft werden. Dies geschieht am besten von Hand, genau wie in der Fabrik. Schließlich wird dadurch das beste Ergebnis erzielt.
Zum Schärfen des Mühlenmessers können Sie beispielsweise einen feinen Schleifstein verwenden. Mit einem feinen Schleifstein lässt sich das Mühlenmesser sauber nachschleifen. Wenn Sie Ihr Mühlenmesser längere Zeit nicht benutzt haben oder es einfach ziemlich stumpf geworden ist, beginnen Sie am besten mit einem groben Schleifstein . Anschließend können Sie das Messer mit einem feinen Schleifstein sauber nachschleifen. Wie das genau geht, können Sie in unserem Blog zum Messerschärfen mit einem Schleifstein nachlesen.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Wetzstahls aus Keramik oder Diamant. Dies ist eine schwierigere Art des Schärfens, da Sie den Wetzstahl richtig halten und dann das Mühlmesser im richtigen Winkel am Wetzstahl entlang bewegen müssen. Diese Methode des Schärfens ist daher eher für erfahrene Köche geeignet. Schauen Sie in unserem Blog nach, wo wir erklären, wie man ein Messer mit einem Wetzstahl schärft. Auch beim Wetzstahl verwenden Sie am besten eine feine Körnung, es sei denn, das Mühlmesser ist sehr stumpf.
Spülmaschine
Wie für jedes Messer gilt auch für das Molenmes: Niemals ein Messer in die Spülmaschine geben. Abgesehen davon, dass eine Geschirrspültab aggressive Reinigungsmittel enthalten kann, verträgt der Griff die Hitze und Feuchtigkeit in der Spülmaschine oft nicht gut. Es stimmt auch, dass die Schärfe des Messers nicht besser wird, wenn man es in den Besteckkorb legt.
Fragen?
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren! Sie erreichen uns per E-Mail unter info@e-messen.nl oder telefonisch unter 085 060 1134.
Mühlenmesser
Wollten Sie schon immer wissen, was ein Molenmes ist? Wir haben für Sie einen Blog geschrieben, der genau erklärt, was ein Molenmes ist:
https://www.e-messen.nl/blogs/blog/een-molenmes-wat-is-dat