Zum Inhalt springen
✓ Später bezahlen mit Klarna
✓ Kostenloser Versand ab 50,- €
✓ Vor 17:00 Uhr bestellt, noch am selben Tag versendet
✓ Über 10.000 zufriedene Kunden sind Ihnen vorausgegangen
robert herder molenmes

Ein Mühlenmesser, was ist das?

Wir werden oft gefragt, was ein Mühlenblatt eigentlich ist. Das Mühlenmesser ist das Schälmesser, das in keiner Küchenschublade fehlen sollte. Bei dem Messer handelt es sich um einen typischen Kartoffelschäler, den Oma bestimmt in der Schublade hatte und der sich vielleicht noch heute in ihrer Küche befindet.

Mühlenmesser

Aber wie kam dieses Messer zu dem Namen Molenmes? Das Logo des Molenmesje ist – wie könnte es anders sein – eine Windmühle. Aufgrund dieses ikonischen Logos wird das Schälmesser auch Mühlenmesser genannt. Dieses bekannte Logo wird direkt nach dem Stanzen des Stahls aufgebracht. Dies ist der erste Einsatz der Klinge.

Robert Herder Mühlenmesser groß

Die Mühlenmesser werden in der Fabrik von Robert Herder hergestellt. Der Standort des Werkes ist Solingen. Bei vielen Menschen klingt die Erwähnung dieses Ortsnamens wie ein Wecker. Solingen ist für seine Metallindustrie und insbesondere für die Herstellung von Messern und Scheren bekannt.

Das Mühlenmesser ist sehr dünn. Mit diesem Messer können Sie Tomaten problemlos in sehr dünne Scheiben schneiden, ohne dass der Inhalt der Tomate ausläuft.
Zudem liegt es sehr gut in der Hand. Das Messer gibt es schon sehr lange, seine Form ist jedoch eigentlich unverändert geblieben.

Aufführungen

Das Robert Herder Mühlenmesser ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Das Messer ist in einer Edelstahl- und einer Carbon-Version erhältlich. Die Mill Knives sind aber auch in Rot , Schwarz oder als großes Mill Knives erhältlich.

Kohlenstoff

Der große Vorteil des Kohlenstoffmessers besteht darin, dass der Stahl besonders stark ist. Dadurch wird das Messer deutlich weniger schnell stumpf und verformt sich nicht so schnell. Daher wird das Messer auch oft als selbstschärfend bezeichnet, da die Schärfe des Messers sehr lange erhalten bleibt.

Aber natürlich hat jeder Vorteil auch einen Nachteil. Da das Messer aus Kohlenstoffstahl besteht, ist es nicht rostfrei. Die Molenmes gehören auf keinen Fall in die Spülmaschine, sondern werden am besten mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser abgewaschen. Nach dem Abspülen sollte das Messer sofort abgetrocknet werden. Wenn Sie dies nicht tun, rostet das Messer schnell.

Sollte es dennoch zu Verfärbungen oder Rostbildung am Mühlenblatt kommen, können Sie versuchen, diese mit einem Scheuerschwamm ganz vorsichtig zu entfernen.

Edelstahl

Natürlich ist auch ein Edelstahl-Mahlmesser dabei. Der große Vorteil liegt auf der Hand. Dieses Messer ist rostfrei, im allgemeinen Sprachgebrauch auch als „Stainless“ bekannt. Dennoch ist es ratsam, dieses Messer nicht in die Spülmaschine zu geben, da das Messer dort allen möglichen Säuren ausgesetzt ist. Es wird weiterhin empfohlen, die Klinge mit lauwarmem Wasser abzuspülen.

Der Nachteil dieser Edelstahlklinge besteht darin, dass das Mühlenmesser schneller stumpf wird als beispielsweise ein Kohlenstoffmesser. Daher müssen Sie das Edelstahlmesser noch besser pflegen als das Kohlenstoffmesser.

Wartung

Die Wartung des Mühlenmessers und natürlich aller Messer im Allgemeinen ist sehr wichtig. Aber wie schärfe ich ein Mühlenmesser? Dies erläutern wir Ihnen selbstverständlich gerne. Lesen Sie hierzu bitte den folgenden Blog:
https://www.e-messen.nl/blogs/blog/onderhoud-van-mijn-molenmes/

Möchten Sie ein Mühlenmesser kaufen?

Sind Sie nach der Lektüre dieses Blogs auch neugierig auf die Qualität der Molen-Messer und die Magie, die das Messer umgibt? Dann werfen Sie einen kurzen Blick auf die Produktseiten unten.

Vorherigen Post Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.