Es gibt viele Diskussionen über das beste Material für ein Schneidebrett. Das beste Material findet man nicht einfach so. Jede Materialwahl hat ihre Vor- und Nachteile.
Ein Schneidebrett dient zum Schneiden von Lebensmitteln, um sie für das Kochen vorzubereiten. Das Schneiden kann natürlich mit der Hand erfolgen (denken Sie an das Schälen von Kartoffeln), wird aber oft auf einer Oberfläche durchgeführt. Das Schneiden auf einer ebenen und stabilen Oberfläche ist einfacher als beispielsweise auf einem Brett. Natürlich wäre es schade, auf der Küchenarbeitsplatte zu schneiden, da diese innerhalb kürzester Zeit voller Kratzer wäre. Dies ist einer der Gründe, warum ein Schneidebrett verwendet wird: um Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus ist der Hygieneaspekt sehr wichtig: Ein Schneidebrett lässt sich leichter reinigen als eine ganze Arbeitsplatte. Auch zum Transportieren geschnittener Lebensmittel können Sie das Schneidebrett nutzen: So können Sie eine fein gehackte Zwiebel direkt vom Schneidebrett in die Pfanne gleiten lassen.
Um Ihnen eine Vorstellung vom besten Material für ein Schneidebrett zu geben, gehen wir auf folgende Punkte ein:
- Schäden vorbeugen
- Hygiene
- Portabilität und Benutzerfreundlichkeit
Schneidebretter aus verschiedenen Materialien
Zur Herstellung von Schneidebrettern werden viele verschiedene Materialien verwendet:
- Behalte es (und Bambus )
- Kunststoff
- Glas
- Naturstein
- Gepresstes Papier
In diesem Artikel besprechen wir die am häufigsten verwendeten Materialien: Holz, Kunststoff und Glas.
Beschädigungen an Schneidebrettern vermeiden
Das Schneidebrett dient somit als Zwischenlage zwischen dem Messer und einer strapazierfähigen Oberfläche wie beispielsweise einer Arbeitsplatte. Solange ein Schneidebrett verwendet wird, ist die Arbeitsplatte gut geschützt. Diese Funktion erfüllen Holz, Kunststoff und Glas.
Schadensverhinderung kann auch anders verstanden werden, nämlich als Vermeidung einer Beschädigung des Messers. Ein Schneidebrett ist normalerweise dem Küchenmesser untergeordnet. Ein Schneidebrett sollte daher schneller ausgetauscht werden können als ein Küchenmesser. Um Schäden an einem Küchenmesser – insbesondere einem Stumpfwerden – vorzubeugen, ist es wichtig, dass das Material weicher ist als die Klinge. Dies lässt sich anhand der Härte der unterschiedlichen Materialien vergleichen. Holz ist relativ weich (je nach Holzart), Kunststoff auch, aber Glas... Glas ist sehr hart, zu hart, um es sicher zu verwenden, ohne dass das Messer stumpf wird oder bricht.
Kunststoff hat die Eigenschaft, schnittfest zu sein, was dazu führt, dass das Schneidebrett mit der Zeit sehr rau wird und tiefe Kratzer aufweist. Diese Kratzer lassen sich nur schwer reinigen und sind daher idealer Nährboden für Bakterien. Holz ist ein lebendiges Material und wird sich „biegen“ und „wieder zusammenwachsen“.
Schneidebretter, Hygiene und Farben
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Schneidebrettern ist die Hygiene. Ein Schneidebrett gilt als Brutstätte für Bakterien und ist daher nur für den professionellen Einsatz geeignet. Ein Schneidebrett in einer Großküche muss dem HACCP-Protokoll entsprechen. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, werden unterschiedliche Farben verwendet, um Kreuzkontaminationen vorzubeugen und eine einfache Reinigung der Schneidebretter zu gewährleisten. Die Schneidebretter, die diesen Standards entsprechen, bestehen fast immer aus Polyethylen, einem häufig verwendeten Kunststoff. Die Schneidebretter werden in 6 leicht unterscheidbaren Farben hergestellt, die jeweils für eine andere Produktgruppe geeignet sind:
- Rot, für rohes Fleisch
- Blau, für Fisch, Schalentiere und Krustentiere
- Grün, für Gemüse und Obst
- Gelb, für rohes Geflügel
- Braun, für Braten und Würstchen
- Weiß, für Käse und Brot
Kunststoff hat den Vorteil, dass die Ablagen spülmaschinenfest sind.
Schneidebretter aus Holz gelten oft als unhygienisch. Nicht ohne Grund werden in der Gastronomie ausschließlich Kunststoffbretter verwendet, für den Hausgebrauch eignet sich Holz jedoch sehr gut. Solange das Holzbrett richtig geölt ist, wodurch die Poren geschlossen werden und Bakterien keinen Raum mehr bieten, ist nichts auszusetzen. Die Marke Boos Blocks aus den USA produziert Schneidebretter und Hackblöcke aus Ahorn- und Walnussholz, die von der NSF (National Sanitation Foundation) für den professionellen Einsatz zugelassen sind. Es ist also möglich.
Glas lässt sich am einfachsten reinigen und da es nicht zerkratzt, bleibt es auch so.

Portabilität und Benutzerfreundlichkeit
Natürlich ist die Benutzerfreundlichkeit sehr wichtig. Holzbretter können schnell schwer werden und sind daher als Transportmittel weniger gut geeignet. Schneidebretter aus Kunststoff gibt es auch in einer flexiblen Ausführung, die das Verschieben der Zutaten ganz einfach macht. Durch das Biegen des Schneidebretts entsteht eine Rutsche, wodurch die geschnittenen Pilze in die Pfanne gleiten, anstatt daneben zu liegen.
Glas ist oft leicht und daher relativ einfach zu handhaben.
Welches ist das beste Material für ein Schneidebrett?
Als Materialien eignen sich am besten Holz und Kunststoff, welches am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren Wünschen ab. Sie möchten ein schönes Schneidebrett, das gleichzeitig eine Zierde für Ihre Küche ist? Dann ist Holz bei richtiger Pflege wahrscheinlich die beste Wahl. So hat beispielsweise ein Schneidebrett aus Akazie oder Buche eine authentische Optik und ist dennoch gut für Ihr Messer.
Kunststoff eignet sich sehr gut, wenn Sie Wert auf Komfort legen und das Schneidebrett in die Spülmaschine geben möchten. Ein wunderbares System ist das von ProfBoard . Sie arbeiten mit einer festen „Grundplatte“ mit auswechselbaren Schneidplatten. Die Schneidplatten sind dünn und flexibel und lassen sich einfach auf die Grundplatte klicken. Die Schneidplatte ist das Verschleißteil, lässt sich aber aufgrund ihrer Austauschbarkeit auch leicht ersetzen. Diese einzelnen Schneidplatten können auch nachträglich bestellt werden .
Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail oder rufen Sie unseren Kundenservice an: info@e-messen.nl
Möchten Sie ein Schneidebrett kaufen? Dann werfen Sie einen Blick auf unser Schneidebrett- Sortiment . Hier finden Sie verschiedene Schneidebretter aus unterschiedlichen Materialien und Preisklassen.
