Wie alle Produkte benötigt auch ein Küchenmesser die nötige Pflege und Aufmerksamkeit. Für manche ist ein Messer einfach ein Werkzeug zum Schneiden eines Apfels, für andere ist es eine Verlängerung ihres Arms, mit der sie schöne Zutaten zerkleinern können. Wenn Letzteres auch auf Sie zutrifft und Sie sorgsam mit Ihrem Küchenmesser umgehen, werden Sie viele Jahre Freude daran haben. Sie benötigen kein umfangreiches Messerset, im Gegenteil, ein gut gepflegtes Kochmesser ist angenehmer als eine Legion stumpfer und vernachlässigter Messer. Das Wesentliche an einem Messer ist, dass es schneidet. Dafür muss es scharf sein und bleiben.
Waschen und Trocknen
Unabhängig von der Marke oder Art des Messers ist es immer wichtig, das Messer sofort nach dem Gebrauch zu waschen und gründlich abzutrocknen. Das Abwaschen des Geschirrs erfolgt einfach per Hand mit einem lauwarmen, milden Spülmittel. Verwenden Sie vorzugsweise eine Bürste oder bei Bedarf die Rückseite (weiche Seite) eines Scheuerschwamms. Verwenden Sie niemals die Schleifseite der Klinge, da dies Kratzer verursacht.
Es dürfen keine Speisereste auf der Klinge verbleiben. Diese fressen sich in die Klinge und verursachen kleine Rostflecken (ja, sogar bei Edelstahlmessern).
Das Trocknen ist sehr wichtig, das Messer sollte nie nass oder feucht gelagert werden.
Das richtige Schneidebrett
Jedes Messer wird irgendwann stumpf, doch um dies möglichst lange hinauszuzögern, ist es wichtig, auf der richtigen Oberfläche zu schneiden. Dass das Schneiden auf einer Marmorarbeitsplatte nicht gelingt, kann sich jeder vorstellen. Zum Bearbeiten eignet sich ein Schneidebrett aus Holz oder Kunststoff. Voraussetzung für alle Schneidebretter ist, dass sie aus einem weicheren Material als das Messer bestehen müssen. Geeignet sind Buchenholz, Walnussholz, Bambus oder Kunststoff.
Ein Schneidebrett aus Glas hätte nie erfunden werden dürfen, ebenso wenig wie Marmor- oder Schieferbretter. Es sieht zwar sehr schön aus, ist aber wirklich fatal für Ihr Messer. Nehmen Sie ein frisch ausgepacktes Schälmesser und ziehen Sie es einmal über ein Glasschneidebrett. Auf dem Schneidebrett ist vermutlich nichts zu sehen, aber das Messer ist schon stumpf.
Möchten Sie mehr Informationen zu Schneidebrettern und dem besten Material lesen? Wir haben hierzu einen ausführlichen Blogbeitrag geschrieben, in dem wir die verschiedenen Materialien erläutern.
https://www.e-messen.nl/blogs/blog/snijplank-welk-materiaal-is-beste/
Schärfung
Wie oben erwähnt, wird jedes Messer stumpf. Durch Schärfen bzw. Abziehen des Messers kann dieser wieder geschärft werden. Einen (Keramik-)Wetzstahl oder Messerschärfer sollte jeder besitzen.
Tatsächlich ist der Kauf eines Messers ohne Schleifzubehör so, als würde man einen Ferrari fahren, ohne Benzin zu tanken. Eine Zeit lang macht es Spaß, bis der Tank leer ist und man keine Freude mehr an dem Auto hat.
Ein Messer ist von Haus aus scharf, wird aber durch den Gebrauch stumpf. Wenn Sie es nie schärfen, funktioniert das Messer nicht richtig. Mit einem Wetzstahl, einem Schleifstein oder einem Messerschärfer aus Keramik wird Ihr Messer wieder rasiermesserscharf und Sie können wieder Freude am Kochen haben.
Wie man ein Messer schärft und wann man das tun sollte, haben wir in mehreren Blogs beschrieben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Messer zu schärfen. Schauen Sie sich den Blog unten an, um die verschiedenen Techniken kennenzulernen und mehr Informationen darüber zu erhalten.
https://www.e-messen.nl/blogs/blog/een-mes-slijpen/
Vermeiden Sie die Spülmaschine
Die Spülmaschine ist kein guter Ort für ein gutes Küchenmesser. Die im Reinigungsmittel enthaltenen Wirkstoffe fressen sich in den Stahl ein und greifen ihn an. Die Temperatur kann stark ansteigen und das Messer bleibt lange feucht. Bei einem Messer mit Holzgriff sind die Schäden sofort sichtbar und bei einem genieteten Griff brechen die Nieten mit der Zeit. Zudem besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass beim Ein- oder Ausräumen des Geschirrspülers ein Teller, eine Pfanne oder Ähnliches gegen die Klinge stößt und diese beschädigt. Ganz zu schweigen davon, dass Sie beim Be- oder Entladen versehentlich die scharfe Kante des Messers berühren.
Lagerung
Ein scharfes Messer sollte sicher aufbewahrt werden. Logischerweise kann man ein messerscharfes Messer nicht lose in der Schublade aufbewahren. In vielen Haushalten werden die Küchenmesser jedoch immer noch in der Besteckschublade aufbewahrt.
Dabei handelt es sich oft nicht um scharfe Messer, sondern um weiche Messer, mit denen Tomaten halbiert werden. Ein schneidscharfes Messer gehört in eine Schutzhülle, einen Messerblock, eine Scheide oder an eine Magnetleiste. Solange sie sich nicht berühren können, ist alles in Ordnung. Bei der Verwendung eines Magnetstreifens ist es wichtig, die Klingen vor dem Entfernen vom Streifen auf die „Rückseite“ zu drehen. Also durch den dicken Rücken, nicht durch die scharfe Seite. Dadurch bleibt das Messer scharf.
Fragen zur Wartung?
Haben Sie nach dem Lesen dieses Blogs noch weitere Fragen? Bitte lassen Sie es uns wissen. Auf diese Weise können wir diesen Blog mit den Antworten ergänzen, die Sie suchen. Selbstverständlich können Sie uns jederzeit kontaktieren, um Ihre Fragen zu stellen. Sie können uns unter 0413-724991 anrufen oder uns eine E-Mail an info@e-messen.nl senden.