Neben einem guten Messer ist ein gutes Schneidebrett sehr wichtig. Dadurch bleibt das Messer länger scharf. Bei der Verwendung eines Schneidebretts ist es wichtig, dass dieses weicher ist als das Material, aus dem das Messer besteht. Auf diese Weise schneidet das Messer in das Schneidebrett, ohne das Messer zu beschädigen.

Geeignete Materialien
Als Materialien für ein Schneidebrett eignen sich Holz, Bambus und Kunststoff. Alle diese Materialien sind weicher als Metall. Das Messer schneidet also in das Schneidebrett. Glas oder Stein kommen absolut nicht in Frage. Dieses Material ist sehr hart und hinterlässt beim Schneiden keine Kratzer. Dadurch wird nicht das Schneidebrett, sondern das Messer beschädigt.
Nicht jede Holzart eignet sich als Schneidebrett. Kiefernholz ist beispielsweise sehr weich und Eibenholz sehr giftig. Am häufigsten wird Buchenholz verwendet. Dieses Holz ist in ausreichender Menge vorhanden, weist eine gewisse Härte und eine gute Schnittfestigkeit auf. Besonders Schneidebretter aus Hirnholz sind langlebig. Durch das Zusammenkleben der Balken Ende an Ende entsteht ein stabiles Ganzes, das sich nicht so leicht verbiegt oder verzieht. Besteht ein Schneidebrett in Längsrichtung aus Brettern, reißt oder verzieht es sich deutlich schneller. Ein Schneidebrett aus Holz sollte niemals in die Spülmaschine gegeben und regelmäßig eingeölt werden.
Ein Schneidebrett aus Kunststoff ist wartungsfrei und spülmaschinenfest. Deshalb ist er bei vielen Menschen beliebt. Der einzige Nachteil besteht darin, dass Kunststoffdielen mit der Zeit ausfransen und tiefe Rillen bekommen. Hier können sich Bakterien ansammeln.
Schneidebrettgröße
Ein großes Schneidebrett funktioniert besser als ein kleines Schneidebrett. Bei einem kleinen Format reicht der Platz für das zu schneidende Produkt, die Schneidfläche und die Schnittstücke schnell nicht mehr aus. Nehmen Sie daher lieber ein möglichst großes Schneidebrett, damit Sie dieses Problem nicht haben.
Pflege eines Holzschneidebretts
Ein Schneidebrett aus Holz oder Bambus muss regelmäßig mit Öl behandelt werden. Dies kann mit jedem zum Verzehr geeigneten Öl erfolgen. Je dünnflüssiger das Öl, desto besser wird es vom Schneidebrett aufgenommen. Grundsätzlich benötigen Sie für Schneidebretter nicht zwingend Leinöl oder spezielles Mineralöl. Das Einreiben mit Olivenöl funktioniert ebenfalls, es entsteht jedoch ein Geruch und das Schneidebrett kann sich klebrig anfühlen. Wenn sich ein Schneidebrett abgenutzt anfühlt oder stumpf aussieht, ist es Zeit für eine Behandlung.
Das Öl füllt und versiegelt die Poren des Holzes, sodass Bakterien keine Chance haben, sich auf dem Brett festzusetzen.
Wie behandle ich ein Holzschneidebrett?
Die Behandlung eines Schneidebretts ist ganz einfach:
1. Stellen Sie sicher, dass das Schneidebrett sauber ist.
2. Träufeln Sie etwas Öl auf das Schneidebrett und reiben Sie es mit einem Tuch über das gesamte Brett.
3. Lassen Sie es eine Weile einwirken.
4. Wenn sich das Brett immer noch trocken anfühlt, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.