Ein Santokumesser und ein Kochmesser. Sie sehen sich sehr ähnlich. Die Frage, die uns oft gestellt wird, lautet: „Was ist der Unterschied zwischen einem Kochmesser und einem Santokumesser?“. In diesem Blog erklären wir Ihnen den Unterschied.
Kochmesser
Zunächst einmal das Kochmesser. Das Kochmesser hat eine Länge von 15 bis 35 Zentimetern. Die am häufigsten verwendete/ideale Länge ist jedoch das Kochmesser mit 20 Zentimetern. Das Kochmesser verfügt über eine Klingenhöhe von in der Regel 4 bis 5 Zentimetern. Charakteristisch für diese Klinge ist ihre spitze Form.
Mit dem Kochmesser können Sie Fleisch und Gemüse schneiden, aber auch Kräuter fein hacken oder beispielsweise Knoblauch schälen, indem Sie den Knoblauch mit der Klingenseite zerdrücken.
Die am häufigsten verwendete Schneidtechnik für ein Kochmesser ist die Art und Weise, wie die Spitze des Kochmessers auf dem Schneidebrett aufliegt. Dies liegt an der Form des Kochmessers. Anschließend heben Sie einfach die Rückseite der Klinge an und schieben das zu schneidende Produkt unter die Klinge. Da Sie bei dieser Schneidetechnik Ihre Finger an der Klinge lassen können, ist es sicherer als das Santokumesser.
Das Kochmesser ist ein absolutes Must-Have in der Küche. Das Kochmesser bildet die Basis jeder Kochausrüstung und ist oft das erste Messer in Ihrem Messerset. Ob als Hobby oder im Beruf, ein Kochmesser wird immer benötigt. Selbstverständlich finden sich in unserem Sortiment nur die besten Kochmesser.
Santokumesser
Dann das Santokumesser . Das ursprünglich japanische Messer wird auch als asiatisches Kochmesser bezeichnet. Dieses Messer hat fast immer eine Länge von 18 Zentimetern und ist damit etwas kürzer als das Kochmesser. Dadurch ist das Santokumesser leichter als das Kochmesser.
Das japanische Santokumesser zeichnet sich durch seine gerade Klinge aus. Die Breite ist über fast die gesamte Länge des Santokumessers gleich. Lediglich am Ende der Klinge läuft diese spitz zu.
Mit dem Santokumesser, manchmal auch scherzhaft als Sudokumesser bezeichnet, können Sie unter anderem Scheiben schneiden, Gemüse und Obst klein schneiden sowie Fisch und Fleisch zerlegen. Daher kommt auch der Name des Santokumessers „Die drei Tugenden“.
Auch die Verwendung des Santokumessers unterscheidet sich vom Kochmesser. Durch die andere Form des Santokumessers kann die Klinge nicht auf dem Schneidebrett liegen bleiben. Die Schneidtechnik eines japanischen Santokumessers ist eine Bewegung von hinten oben nach unten vorne. Bei dieser Technik können Sie Ihre Finger beim Schneiden nicht gegen die Klinge halten. Da sich das Santokumesser vom Schneidebrett löst, ist die Kochmessertechnik sicherer für Ihre Finger.
Möchten Sie die besten Santokumesser kaufen? Dann werfen Sie einen Blick in unser Sortiment .
Unterschied zwischen einem Kochmesser und einem Santokumesser
Zusammenfassend charakterisieren folgende Unterschiede den Unterschied zwischen einem Santoku und einem Kochmesser:
- Die Klinge eines Santokumessers ist kürzer als die eines Kochmessers
- Das Santokumesser ist leichter als ein Kochmesser
- Die Klingenform unterscheidet sich beim Santokumesser vom Kochmesser
- Durch die unterschiedliche Form der Klingen ergibt sich auch eine unterschiedliche Schneidtechnik
- Die Schneidtechnik des Kochmessers ist sicherer als die Technik des Santokumessers


Die (kleinen) Unterschiede zwischen den Messern machen jedes Messer zu einem Unikat. Sie interessieren sich für ein Koch- oder Santokumesser?
Unsere Empfehlung, wenn Sie ein gutes Kochmesser suchen:
Möchten Sie lieber ein Santokumesser? Dann empfehlen wir dieses:
Haben Sie Fragen zu diesem Blog? Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@e-messen.nl. E-messen.nl, der Shop für Ihre Kochmesser und Santokumesser.