Der Griff ist ein wichtiger Teil des Messers. Es schneidet zwar nicht von selbst, bestimmt aber, wie ein Messer schneidet. Der Griff wird auch als Griff bezeichnet. Dies ist also der Teil, der in die Hand genommen wird.
Der Griff eines Messers bestimmt den Komfort
Der Griff bestimmt den Tragekomfort eines Messers. Liegt ein Messer nicht richtig in der Hand, schneidet es nicht gut, egal wie scharf es ist. Der erste Schritt im Kaufprozess ist daher die Position des Messers in der Hand. Wenn das Messer nicht angenehm in der Hand liegt, wählen Sie ein anderes.
Beim Halten des Messers sollte die Hand gut gefüllt sein. Dies bietet den besten Halt und sorgt dafür, dass sich das Messer gut führen lässt. Lieber etwas zu groß als zu klein. Ein zu kleiner Griff führt zu einer verkrampften Haltung und beginnt sich nach längerem Gebrauch zu verdrehen.

Der Griff eines Messers sorgt für Aussehen
Neben dem Komfort ist auch der Griff ein entscheidender Faktor in Sachen Optik und Design. Verschiedene Materialien wie Holz, Kunststoff und Edelstahl verleihen dem Messer jeweils eine andere Optik.
Auch unterschiedliche Techniken zur Anbringung des Griffs bestimmen die Optik. Beispielsweise haben authentische Messer oft einen Holz- oder Kunststoffgriff mit Nieten, eine uralte Technik. Japanische Messer haben einen Holzgriff mit einem Bambuskeil. Die Messer von Global bestehen vollständig aus rostfreiem Stahl und sind miteinander verschweißt.
Der Griff und die Hygiene
Der Griff ist der Teil, den wir berühren. Dies führt zu einer Bewegung der Bakterien. Hygiene ist daher wichtig. Ein guter Griff hat keine offenen Kanten oder Ecken. Hier können sich Speisereste und Bakterien festsetzen. Wenn Sie sichergehen möchten, dass der Griff sauber ist, wählen Sie komplett Edelstahl oder geformten Kunststoff. Diese sind nahtlos montiert und leicht sauber zu halten.
Für japanische Messer wird häufig eine besondere Holzart verwendet, nämlich Honoki-Holz. Dabei handelt es sich um eine eng mit der Magnolie verwandte Holzart. Diese Holzart ist nahezu undurchdringlich und unvergänglich. Dadurch ist das Holz für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
Einige Messer, wie beispielsweise Giesser Primeline Messer, sind im Griff mit einer speziellen bakteriziden Substanz behandelt. Dadurch sind sie für den Einsatz in der Gastronomie und Lebensmittelindustrie geeignet.
Der Griff sorgt für Balance
Gewichtsverteilung und Gewicht werden unter anderem durch den Griff bestimmt. Die Messer Global und Chroma Type 301 haben beide einen angeschweißten Griff aus Edelstahl. Dieser Griff ist hohl und mit Sand gefüllt. Dadurch ist das Messer perfekt ausbalanciert. Bei vielen geschmiedeten Messern dient der Erl (der durchgehende Teil der Klinge im Griff) dazu, dem Messer Balance zu verleihen. Wenn die Klinge lang und dicker ist, ist auch der Stahl im Griff schwerer.
Bei einem klassischen japanischen Messer reicht der Stahl oft nur bis zur Hälfte des Griffs. Dadurch sind fast alle japanischen Messer kopflastig. Hier kommt es auf die persönlichen Vorlieben an.
Der Griff und die Spülmaschine
Die Spülmaschine ist eine nützliche Erfindung, aber der schlimmste Feind eines Messers. Zumindest von einem Messer, das scharf und in gutem Zustand bleiben muss. Nieten bestehen häufig aus Aluminium, während die Klinge aus Stahl besteht. Beim Reinigen in der Spülmaschine kommt das Messer mit allerlei Säuren und Temperaturen in Berührung, die die Nieten regelrecht zerfressen.
Der Spruch „Nehmen Sie die Sache selbst in die Hand“ ist ein guter Rat bei der Messerwahl.