Die Auswahl an Küchenmessern ist groß. Deshalb haben wir sie in dieser Übersicht nach ihrer Funktion unterteilt. Dadurch entstehen unterschiedliche Kategorien. Sie werden im Folgenden kurz erläutert.
Kochmesser : Das Kochmesser ist der Allrounder in der Küche. Dieses Messer eignet sich zum Hacken von Kräutern, Schneiden usw. Dieses Kochmesser ist wirklich unverzichtbar und gehört zu den Messern, die in keiner Küche fehlen dürfen. Die breite Klinge sorgt für ein gleichmäßiges und schnelles Schneiden.
Santokus : Dies ist eigentlich die japanische Form eines Kochmessers mit denselben Eigenschaften. Die Form ist nur ein wenig anders. Die Klinge eines Kochmessers ist runder als die eines Santoku. Das Santoku ist oft auch etwas kürzer.
Ausbeinmesser: Das Ausbeinmesser ist das Messer, das der Metzger am häufigsten in der Hand hat. Die schmale, oft flexible Klinge folgt Knochen perfekt. Das Ausbeinmesser wurde etwas feiner geschliffen, sodass es noch schärfer ist. Auch zum Schneiden von Fleisch eignen sich diese Messer sehr gut.
Fleischmesser: Das Fleischmesser dient, wie der Name schon sagt, zum Schneiden von Fleisch. Es schneidet tatsächlich. Das Fleischmesser wird auch Tranchiermesser oder Tranchiermesser genannt. Dies kommt vom Wort „trancheren“, was „schneiden“ bedeutet. Das Messer ist daher für gekochtes Fleisch wie beispielsweise Schinken vorgesehen. Sie kennen das: Väter, die zu Weihnachten den Truthahn mit Fleischmesser und Fleischgabel tranchieren.
Brotmesser: Dieses Wellenschliffmesser ist zum Schneiden/Sägen von Brot gedacht. Sie wird auch Brotsäge genannt. Die gezackte Klinge des Messers ermöglicht es, die harte Brotkruste leicht zu durchschneiden und das weiche Innere intakt zu lassen.
Filetiermesser : Das Filetiermesser ist zum Filetieren von Fisch gedacht. Die Klinge ist lang, schmal und flexibel. Dadurch kann das Messer der Gräte perfekt folgen und schöne Filets aus einem ganzen Fisch schneiden. Das Filetiermesser ist rasiermesserscharf, um den Fisch mühelos zu schneiden.
Hackmesser: Hackmesser sind schwer und robust. Gedacht zum Zerteilen ganzer Hähnchen, aber auch zum Zerkleinern von beispielsweise gefrorenem Fleisch geeignet. Für das Hackmesser eignet sich grundsätzlich alles, was mit etwas Kraft geschnitten werden muss.
Schälmesser: Das Schälmesser ist klein und hat eine schmale, aber rasiermesserscharfe Klinge. Dadurch ist er wendig und das Schälen eines Apfels ist ein Kinderspiel. Neben dem Kochmesser ist auch das Schälmesser aus der Küche nicht wegzudenken.
Lachsmesser: Ein Lachsmesser ist ein sehr spezielles Messer. Die lange, flexible Klinge hat eine abgerundete Spitze. Die Vertiefungen in der Klinge sorgen dafür, dass der geschnittene Lachs nicht kleben bleibt. Das Lachsmesser ist extra lang, um mühelos durch ein Räucherlachssteak zu schneiden.
Schinkenmesser: Das Schinkenmesser ähnelt dem Lachsmesser. Die Klinge hat jedoch keine Grübchen. Das Schinkenmesser dient zum Schneiden von gekochtem Schinken.
Steakmesser: Steakmesser werden am Tisch zum Schneiden von Fleisch verwendet. Das Messer ist oft gezahnt, um das Fleisch leichter schneiden zu können.
Küchenmesser: Das Küchenmesser ist ein kleineres Messer, oft mit einer gezackten Klinge. Es eignet sich zum Schneiden von Gemüse, aber auch zum Schälen. Eigentlich ist es ein kleiner Allrounder.
Kindermesser: Auch Kinder helfen gerne in der Küche mit. Das Schneiden mit großen Messern ist oft keine gute Idee. Deshalb gibt es spezielle Kindermesser. Diese Messer haben keine scharfe Spitze, sondern eine abgerundete. Zudem ist der Griff kleiner, sodass er fester gehalten werden kann. Das Kindermesser ist zwar sehr scharf, aber dennoch sicherer, als mit einem stumpfen Messer mit viel Kraft zu schneiden.