Blogs
Ein Mühlenmesser, was ist das?
Wir werden oft gefragt, was ein Mühlenblatt eigentlich ist. Das Mühlenmesser ist das Schälmesser, das in keiner Küchenschublade fehlen sollte. Bei dem Messer handelt es sich um einen typischen Kartoffelschäler, den Oma bestimmt in der Schublade hatte und der sich vielleicht noch heute in ihrer Küche befindet. Mühlenmesser Aber wie kam dieses Messer zu dem Namen Molenmes? Das Logo des Molenmesje ist – wie könnte es anders sein – eine Windmühle. Aufgrund dieses ikonischen Logos wird das Schälmesser auch Mühlenmesser genannt. Dieses bekannte Logo wird direkt nach dem Stanzen des Stahls aufgebracht. Dies ist der erste Einsatz der Klinge. Die Mühlenmesser werden in der Fabrik von Robert Herder hergestellt. Der Standort des Werkes ist Solingen. Bei vielen Menschen klingt die Erwähnung dieses Ortsnamens wie ein Wecker. Solingen ist für seine Metallindustrie und insbesondere für die Herstellung von Messern und Scheren bekannt. Das Mühlenmesser ist sehr dünn. Mit diesem Messer können Sie Tomaten problemlos in sehr dünne Scheiben schneiden, ohne dass der Inhalt der Tomate ausläuft. Zudem liegt es sehr gut in der Hand. Das Messer gibt es schon sehr lange, seine Form ist jedoch eigentlich unverändert geblieben. Aufführungen Das Robert Herder Mühlenmesser ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Das Messer ist in einer Edelstahl- und einer Carbon-Version erhältlich. Die Mill Knives sind aber auch in Rot , Schwarz oder als großes Mill Knives erhältlich. Kohlenstoff Der große Vorteil des Kohlenstoffmessers besteht darin, dass der Stahl besonders stark ist. Dadurch wird das Messer deutlich weniger schnell stumpf und verformt sich nicht so schnell. Daher wird das Messer auch oft als selbstschärfend bezeichnet, da die Schärfe des Messers sehr lange erhalten bleibt. Aber natürlich hat jeder Vorteil auch einen Nachteil. Da das Messer aus Kohlenstoffstahl besteht, ist es nicht rostfrei. Die Molenmes gehören auf keinen Fall in die Spülmaschine, sondern werden am besten mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser abgewaschen. Nach dem Abspülen sollte das Messer sofort abgetrocknet werden. Wenn Sie dies nicht tun, rostet das Messer schnell. Sollte es dennoch zu Verfärbungen oder Rostbildung am Mühlenblatt kommen, können Sie versuchen, diese mit einem Scheuerschwamm ganz vorsichtig zu entfernen. Edelstahl Natürlich ist auch ein Edelstahl-Mahlmesser dabei. Der große Vorteil liegt auf der Hand. Dieses Messer ist rostfrei, im allgemeinen Sprachgebrauch auch als „Stainless“ bekannt. Dennoch ist es ratsam, dieses Messer nicht in die Spülmaschine zu geben, da das Messer dort allen möglichen Säuren ausgesetzt ist. Es wird weiterhin empfohlen, die Klinge mit lauwarmem Wasser abzuspülen. Der Nachteil dieser Edelstahlklinge besteht darin, dass das Mühlenmesser schneller stumpf wird als beispielsweise ein Kohlenstoffmesser. Daher müssen Sie das Edelstahlmesser noch besser pflegen als das Kohlenstoffmesser. Wartung Die Wartung des Mühlenmessers und natürlich aller Messer im Allgemeinen ist sehr wichtig. Aber wie schärfe ich ein Mühlenmesser? Dies erläutern wir Ihnen selbstverständlich gerne. Lesen Sie hierzu bitte den folgenden Blog: https://www.e-messen.nl/blogs/blog/onderhoud-van-mijn-molenmes/ Möchten Sie ein Mühlenmesser kaufen? Sind Sie nach der Lektüre dieses Blogs auch neugierig auf die Qualität der Molen-Messer und die Magie, die das Messer umgibt? Dann werfen Sie einen kurzen Blick auf die Produktseiten unten. Robert Herder Mühlenmesser klein 8,5 cm Robert Herder Mühlenmesser Edelstahl 8,5 cm
Erfahren Sie mehrWartung meines Mühlenmessers
Natürlich ist ein Messer nach dem Kauf immer sehr scharf. Doch wie kann ich weiterhin Freude an einem scharfen Messer haben? Und genauer gesagt; Wie kann ich weiterhin Freude an einem scharfen Molen-Messer haben? In diesem Blog möchten wir Ihnen erklären, wie Sie Ihre Molenmes pflegen. Wartung Ihnen ist vielleicht bewusst, dass nicht alle Mühlenmesser aus rostfreiem Stahl bestehen. Dies führt dazu, dass sich das Messer schnell verfärbt, insbesondere wenn Sie das Schälmesser beispielsweise für eine saure Obstsorte verwendet haben. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das Messer möglichst unmittelbar nach dem Gebrauch mit einem kleinen Tropfen Spülmittel, lauwarmem Wasser und einem Schwamm abwaschen. Nach dem Waschen der Klinge ist es auch sehr wichtig, die Mühlenklinge gründlich zu trocknen. Lassen Sie es nicht mehrere Stunden liegen, da dies mit ziemlicher Sicherheit zu einer Verfärbung des Messers führt. Wenn Ihr Messer Verfärbungen aufweist, versuchen Sie, es vorsichtig mit einem Scheuerschwamm zu polieren. Wenn Sie Klinge und Griff regelmäßig mit einem Tropfen Öl pflegen, können Sie sicher sein, dass Ihr Molenmes seinem Namen auch weiterhin alle Ehre macht. Sie können hierfür verschiedene Öle verwenden, beispielsweise Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Messer schärfen Den Kartoffelschäler gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen; Edelstahl und Carbon. Das Mühlenmesser aus Carbon bleibt länger scharf und muss daher seltener geschärft werden als das Mühlenmesser aus Edelstahl. Das Schälmesser kann auf verschiedene Arten geschärft werden. Dies geschieht am besten von Hand, genau wie in der Fabrik. Schließlich wird dadurch das beste Ergebnis erzielt. Zum Schärfen des Mühlenmessers können Sie beispielsweise einen feinen Schleifstein verwenden. Mit einem feinen Schleifstein lässt sich das Mühlenmesser sauber nachschleifen. Wenn Sie Ihr Mühlenmesser längere Zeit nicht benutzt haben oder es einfach ziemlich stumpf geworden ist, beginnen Sie am besten mit einem groben Schleifstein . Anschließend können Sie das Messer mit einem feinen Schleifstein sauber nachschleifen. Wie das genau geht, können Sie in unserem Blog zum Messerschärfen mit einem Schleifstein nachlesen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Wetzstahls aus Keramik oder Diamant. Dies ist eine schwierigere Art des Schärfens, da Sie den Wetzstahl richtig halten und dann das Mühlmesser im richtigen Winkel am Wetzstahl entlang bewegen müssen. Diese Methode des Schärfens ist daher eher für erfahrene Köche geeignet. Schauen Sie in unserem Blog nach, wo wir erklären, wie man ein Messer mit einem Wetzstahl schärft. Auch beim Wetzstahl verwenden Sie am besten eine feine Körnung, es sei denn, das Mühlmesser ist sehr stumpf. Spülmaschine Wie für jedes Messer gilt auch für das Molenmes: Niemals ein Messer in die Spülmaschine geben. Abgesehen davon, dass eine Geschirrspültab aggressive Reinigungsmittel enthalten kann, verträgt der Griff die Hitze und Feuchtigkeit in der Spülmaschine oft nicht gut. Es stimmt auch, dass die Schärfe des Messers nicht besser wird, wenn man es in den Besteckkorb legt. Fragen? Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren! Sie erreichen uns per E-Mail unter info@e-messen.nl oder telefonisch unter 085 060 1134. Mühlenmesser Wollten Sie schon immer wissen, was ein Molenmes ist? Wir haben für Sie einen Blog geschrieben, der genau erklärt, was ein Molenmes ist: https://www.e-messen.nl/blogs/blog/een-molenmes-wat-is-dat
Erfahren Sie mehrNeu: KOTAI Messer
Wir präsentieren stolz die neueste Ergänzung unseres Sortiments: KOTAI. Diese Messer werden in den nächsten Wochen in unser Sortiment aufgenommen. Wir sind stolz, diese Marke hinzuzufügen und hoffen, dass Sie genauso begeistert sind wie wir. KOTAI Wir möchten Ihnen die Geschichte hinter KOTAI und seiner Entstehung erzählen. KOTAI wurde erst vor etwa zehn Jahren gegründet, als der Gründer der Marke von Frankreich nach Asien zog. Bisher war er an deutsche Messer gewöhnt, die schön robust und langlebig sind. In Asien begegnete er jedoch ganz anderen Messern. Die japanischen Messer sind unglaublich scharf und haben ein wunderschönes Design. Wie Sie sehen, erwähnen wir an dieser Stelle nur die Vorteile beider Welten. Und dort wurde die Idee von KOTAI geboren. Beide Welten haben etwas Einzigartiges, das das „USP“ des Produkts ausmacht. Beide Messer haben jedoch auch ihre Nachteile, sodass es nie zu der Entwicklung eines einzigartigen Messers kam. Auf der Suche nach dem idealen Messer kam Jeremie Plane, der Gründer von KOTAI, auf die Idee, beide Welten einfach selbst zu kombinieren. Letztendlich dauerte es drei Jahre und Millionen von Prototypen, bis das perfekte Messer entstand. Das KOTAI-Messer ist leicht, präzise und ultrascharf, wie wir alle japanische Messer kennen, aber auch rostfrei, robust und langlebig, wie man es von deutschen Messern kennt. Alle Messer von KOTAI sind handgefertigt. Der Produktionsprozess umfasst nicht weniger als 138 Schritte und dauert etwa zwei Monate, bis das Produkt verkaufsfertig ist. Nach der Produktion wird das Messer nochmals manuell durch drei verschiedene Mitarbeiter geprüft und kontrolliert. Nachdem alle drei unabhängig voneinander ihre Zustimmung gegeben haben, wird das Messer freigegeben. Die Messer werden aus japanischem Stahl aus Aichi hergestellt und teilweise in der Messerhauptstadt Seki (Japan) fertiggestellt. Die Messer, die nicht dort hergestellt werden, werden in YangJiang (China) montiert. Auch echten Messerkennern nicht unbekannt. Dies ist die Messerhauptstadt Chinas. Sortiment Das KOTAI-Sortiment umfasst die komplette Palette an Küchenmessern, wie wir sie kennen. Das Kochmesser, Santokumesser, Brotmesser, Schälmesser. Sie nennen sie und sie sind verfügbar. Und das Beste: Das Messer wird in einer schönen Geschenkbox geliefert und wird standardmäßig mit einer Schutzhülle geliefert. Auf diese Weise verlängern Sie die Lebensdauer des Messers. Sind Sie auch neugierig auf das Sortiment von KOTAI ? Dieses wird in den nächsten Wochen um noch mehr Messer dieser Marke erweitert .
Erfahren Sie mehrWie sieht eine Getränkeplatte aus?
Neu in unserem Sortiment sind die Getränkeplatten von Bowls and Dishes. Die Dielen sind in unterschiedlichen Designs und Größen erhältlich. Aber was soll ich auf eine Getränkeplatte legen? Welcher Käse oder Schinken sollte auf einer Getränkeplatte liegen? Welches Holz eignet sich am besten? In diesem Blog führen wir Sie durch den Prozess der Zusammenstellung der perfekten Getränkeplatte. Holzart Auf die Frage, welche Holzart sich am besten als Getränkebrett eignet, gibt es keine eindeutige Antwort. Die speziell angefertigten Holzarten für die Jausenbretter sind so bearbeitet, dass sie alle für den Gebrauch geeignet sind. Es kommt also hauptsächlich darauf an, welche Holzart Ihnen gefällt. Eine häufig verwendete Holzart ist Olivenholz. Diese Brotzeitbretter sind aus alten Olivenbäumen gefertigt. Diese Olivenbäume sind so alt, dass sie nicht mehr zum Olivenpflücken verwendet werden können und daher gefällt werden. Aus diesem Holz werden dann wunderschöne Brotzeitbretter gefertigt, jedes mit seiner eigenen Form oder seinem eigenen Relief. Dadurch wird jede Getränkeplatte zu einem Unikat. Weitere Holzarten, die häufig für Getränkebretter verwendet werden, sind beispielsweise Bambus, Teak, Walnuss oder Buche. Snackbretter aus Bambus Getränkeplatte: Wann? Eine Getränkeplatte, Servierplatte oder Tapasplatte. Es werden zwar verschiedene Namen verwendet, doch bedeuten sie im Grunde alle dasselbe. Eine schöne Platte mit leckeren kleinen Gerichten. Die Planken sind in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich, sodass für jeden Getränkeanlass die passende Planke vorhanden ist. Das Board kann so teuer gemacht werden, wie Sie möchten. Die Dielen sind in einer Preisklasse von 10,- € bis 100,- € erhältlich. Somit steht für jeden Anlass die passende Getränkeplatte zur Verfügung. Eine Getränkeplatte kann als Vorspeise gereicht werden, Sie können die Platte aber natürlich auch zum Abendessen auf den Tisch stellen. Natürlich wird für jeden Moment ein anderes Format benötigt. Sie können beispielsweise ein Brett von etwa 40 Zentimetern verwenden. Um jedoch das Hauptgericht auf den Tisch zu bringen, verwenden Sie vielleicht lieber ein Brett von etwa 75 Zentimetern. Natürlich ist auch wichtig, wie viele Leute zu Besuch kommen. Befüllung der Jausenplatte Eine eigene Snackplatte zusammenzustellen klingt ganz einfach, doch welche Snacks sollten auf die Snackplatte gelegt werden, um gemeinsam eine gut gefüllte Platte zu genießen? Zunächst einmal ist jeder Geschmack anders, und daher gibt es in jedem Haushalt eine anders gefüllte Snackplatte. Daher ist es wichtig zu wissen, für wen und für wie viele Personen Sie die Getränkeplatte zubereiten. So können Sie feststellen, was Sie auf die Getränkeplatte legen können und was nicht und wie viel Sie ungefähr benötigen. Kalte Speisen auf einer Getränkeplatte Warmes Gericht auf einer Getränkeplatte Dann ist es Zeit, die Snacks auf den Brettern zu platzieren. Am einfachsten ist es, mit kleinen Schüsseln und großen Stücken wie Käse oder Pastete zu beginnen. Anschließend können Sie kleinere Snacks wie Schinken und andere Aufschnittsorten bequem drumherum platzieren. Gehen Sie immer vom Größten zum Kleinsten vor, damit Sie alle Stellen im Regal ausfüllen können. Bereit zum Servieren? Anschließend genießen Sie gemeinsam mit Ihrer Begleitung die leckere Getränkeplatte. Die Snackboards sind natürlich auch bei E-messen.nl erhältlich. Sie können diese Dielen ganz einfach über die Website bestellen. Sehen Sie sich das gesamte Sortiment über den unten stehenden Link an. Haben Sie Fragen zu diesem Blog? Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@e-messen.nl oder telefonisch: 085 060 1134. E-messen.nl, der Shop für Ihre Snackbretter.
Erfahren Sie mehrWelches Schneidebrett ist das hygienischste?
Eine häufig gestellte Frage lautet: „Welches Schneidebrett ist eigentlich das hygienischste?“. Wir erklären Ihnen die Vorteile dieses Schneidebretts und warum dieses Schneidebrett so hygienisch ist. Außerdem führen wir Sie durch unser Sortiment und zeigen Ihnen die Funktionsweise dieses Schneidebretts. Vorteile Die hygienischsten Schneidebretter sind Schneidebretter aus Kunststoff. Aber warum ist das eigentlich so? Die Schneidplatten aus Kunststoff bieten durch die einzelnen Schneidplatten eine gute Übersicht, sind einzeln bestellbar, lassen sich leicht in der Spülmaschine reinigen und sind zudem wesentlich stabiler, sodass sich die Schneidplatte nicht verschieben kann. Überblick Der größte Vorteil eines Schneidebretts aus Kunststoff ist die Übersicht, die es Ihnen verschafft. Dadurch ist auch höchste Hygiene gewährleistet. Die Schneidebretter aus Kunststoff werden immer in sechs verschiedenen Farben hergestellt. Jede Farbe wird für eine andere Produktgruppe verwendet. Dies sorgt in der Küche für Übersichtlichkeit, was man auf diesem Schneidebrett schneiden kann. Das Schneidebrett aus Kunststoff ist besonders in der Gastronomie ein häufig verwendeter Gegenstand, da für jeden auf einen Blick ersichtlich ist, was er schneiden darf. Die unterschiedlichen Farben verhindern eine Kreuzkontamination. Die sechs verschiedenen verwendeten Farben haben folgende Bedeutung: - Das rote Schneidebrett ist für rohes Fleisch - Das blaue Schneidebrett ist für Fisch, Schalentiere und Krustentiere - Das grüne Schneidebrett ist für Gemüse und Obst - Das gelbe Schneidebrett ist für rohes Geflügel - Das weiße Schneidebrett ist für Käse und Brot - Das schwarze Schneidebrett dient zur Produktpräsentation Profboard Schneidebrett 5 Stück Lose Schneidplatten Das Basisbrett wird standardmäßig mit mehreren Schneidplatten geliefert, alle Farben und unterschiedlichen Größen sind aber auch einzeln erhältlich . So können Sie abgenutzte Schneidebretter einfach austauschen und weiterhin Freude an Ihrem Profboard-Schneidebrett haben. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber einem Schneidebrett aus Holz, für das Sie ein komplett neues Schneidebrett kaufen müssten. Ein Schneidebrett aus Kunststoff ist zudem deutlich hygienischer als ein Schneidebrett aus Holz, da Sie unterschiedliche Schneideplatten verwenden können. Zudem können Sie die losen Schneidplatten aus Kunststoff einfach in die Spülmaschine geben, sodass Sie diese nicht per Hand abwaschen müssen. So ist die Reinigung viel einfacher. Schließlich ist ein dickes Schneidebrett aus Kunststoff natürlich viel stabiler als ein Schneidebrett aus Holz oder Glas. Dadurch bleibt das Brett an Ort und Stelle und die Arbeit in Ihrer Küche wird erleichtert. Profboard Die Profboard-Schneidebretter in unserem Sortiment bestehen aus Polyethylen, einem häufig verwendeten Kunststofftyp. Die Schneidebretter sind in unterschiedlichen Größen, Farben und Designs erhältlich. Doch was ist der Vorteil eines Schneidebretts aus Kunststoff? Es sind zwei verschiedene Basisplatinen erhältlich; die Profboard Private Collection und die Profboard Professional Series . Die Profboard-Grundplatte ist in verschiedenen Größen erhältlich, ebenso wie die einzelnen Schneidebretter. Zwischen den beiden Grundbrettern sind einige Unterschiede erkennbar. Die Profboard Private Collection ist für den Heimgebrauch konzipiert. Dieses Schneidebrett ist ideal für den Hobbykoch. Dieses Brett ist etwas dünner (ca. 2 Zentimeter) und lässt sich daher leichter in Ihrer Küche verstauen. Dieses Basisregal ist in drei verschiedenen Größen erhältlich. Die Profboard Professional Series hat ein etwas dickeres Brett (2,25 Zentimeter) und höhere Beine. Der große Vorteil dabei ist, dass das Board wesentlich robuster und stabiler ist. Dadurch wird auch sichergestellt, dass das Board überhaupt nicht rutscht, was für einen Profi ein Muss ist. Diese Serie ist in vier verschiedenen Größen erhältlich, darunter die größte (40 x 60 Zentimeter) der kompletten Profboard-Kollektion. Profboard Professional Serie Profboard Privatsammlung System Die Profboard-Kollektion funktioniert ganz einfach. Das Grundbrett bietet eine stabile Unterlage und mit den einzelnen Schneidplatten schneiden Sie dann unterschiedliche Produktgruppen. Diese losen Schneidplatten lassen sich einfach auf die Ecken der Grundplatte aufklicken. Anschließend ist die Schneidplatte bereits auf dem Brett fixiert. So einfach ist das! Wie bereits erwähnt, wird jede Farbe für eine separate Produktgruppe verwendet. Wenn Sie mit dem Schneiden der Tomaten fertig sind und das Hähnchen schneiden möchten, lösen Sie die Schneidplatte wieder, nehmen Sie die nächste Schneidplatte und klicken Sie sie wieder ein. Innerhalb weniger Sekunden können Sie mit dem Schneiden fortfahren. Haben Sie Fragen zu diesem Blog? Rufen Sie unseren Kundenservice unverbindlich an (0413-724991) oder schreiben Sie ihm eine E-Mail (info@e-messen.nl). Sie beantworten gerne Ihre Fragen.
Erfahren Sie mehrEin Messer verschenken
Ein Messer zu verschenken ist ein schönes und nachhaltiges Geschenk. Für alle Kochbegeisterten vom Hobbykoch bis zum Profi. Denn ein gutes Qualitätsmesser hält jahrelang. Ein Geschenk mit hohem Aufmerksamkeitswert Jeder, der gerne kocht, weiß, dass das Kochmesser eines der am häufigsten verwendeten Utensilien in der Küche ist. Fast alle Zutaten werden vor der Verarbeitung zunächst klein gehackt. Ein gutes Messer ist daher in einer Küche unverzichtbar. Ein Messer guter Qualität hält jahrelang. Und damit auch der Aufmerksamkeitswert und die Erinnerung an das verschenkte Messer. Wie schön ist es, ein Messer zu verschenken. Vor allem, wenn Sie es mit der Gravur eines Namens oder eines einprägsamen Textes besonders persönlich gestalten. Egal ob als Geschenk für den Hobbykoch, Hobbykoch oder für den Profikoch. Zum Verschenken haben wir immer das passende Messer oder andere Accessoire im Sortiment. Unsere Top 5 Messer-Geschenkideen Messer werden seit Jahren verschenkt. Mittlerweile wissen wir, welche Messer vor allem als Geschenk gekauft werden. Nachfolgend finden Sie unsere Top 5 Geschenke. 1. Diamant Sabatier Integra Kochmesser 20 cm 2. Opinel Le Petit Chef Messer + Schutz 3. Diamant Sabatier Riyouri Messerblock natur 4. Global GSF-15 Schälmesser 5. Gravur Ein Messer verschenken – Aberglaube Seit Jahrhunderten ist das Verschenken von Messern und anderen scharfen Gegenständen mit einem Aberglauben verbunden. Früher war ein Messer kein Kochutensil und auch kein Teil eines Bestecks. Vor Jahrhunderten war ein Messer in erster Linie eine Mordwaffe. Wenn Sie etwas verschenken, bleiben Sie dennoch ein Teil des Eigentümers. Der Aberglaube besagt außerdem, dass der Schenkende schuldig ist, wenn dem geschenkten Messer etwas zustößt. Deshalb sollten Sie immer ein Messer kaufen, anstatt sich eines zuzulegen. Damit sind Sie der Eigentümer und tragen die Verantwortung dafür, was mit einem Messer geschieht. Wenn Sie ein Messer verschenken möchten, schenken Sie auch eine Münze. Lassen Sie den Empfänger das Messer mit dieser Münze „kaufen“ und Sie werden den Aberglauben los. Sie können sich nicht entscheiden? Wir verfügen über ein umfangreiches Sortiment an Küchenmessern. Vom Kochmesser bis zum Schälmesser und vom Austernmesser bis zum Lachsmesser. Es gibt immer etwas Passendes zum Verschenken. Ansonsten schauen Sie sich die neuesten Angebote auf unserer Verkaufsseite an. Oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen dann, ein passendes Geschenk zu finden.
Erfahren Sie mehrWas ist der Unterschied zwischen einem Kochmesser und einem Santokumesser?
Ein Santokumesser und ein Kochmesser. Sie sehen sich sehr ähnlich. Die Frage, die uns oft gestellt wird, lautet: „Was ist der Unterschied zwischen einem Kochmesser und einem Santokumesser?“. In diesem Blog erklären wir Ihnen den Unterschied. Kochmesser Zunächst einmal das Kochmesser. Das Kochmesser hat eine Länge von 15 bis 35 Zentimetern. Die am häufigsten verwendete/ideale Länge ist jedoch das Kochmesser mit 20 Zentimetern. Das Kochmesser verfügt über eine Klingenhöhe von in der Regel 4 bis 5 Zentimetern. Charakteristisch für diese Klinge ist ihre spitze Form. Mit dem Kochmesser können Sie Fleisch und Gemüse schneiden, aber auch Kräuter fein hacken oder beispielsweise Knoblauch schälen, indem Sie den Knoblauch mit der Klingenseite zerdrücken. Die am häufigsten verwendete Schneidtechnik für ein Kochmesser ist die Art und Weise, wie die Spitze des Kochmessers auf dem Schneidebrett aufliegt. Dies liegt an der Form des Kochmessers. Anschließend heben Sie einfach die Rückseite der Klinge an und schieben das zu schneidende Produkt unter die Klinge. Da Sie bei dieser Schneidetechnik Ihre Finger an der Klinge lassen können, ist es sicherer als das Santokumesser. Das Kochmesser ist ein absolutes Must-Have in der Küche. Das Kochmesser bildet die Basis jeder Kochausrüstung und ist oft das erste Messer in Ihrem Messerset. Ob als Hobby oder im Beruf, ein Kochmesser wird immer benötigt. Selbstverständlich finden sich in unserem Sortiment nur die besten Kochmesser. Santokumesser Dann das Santokumesser . Das ursprünglich japanische Messer wird auch als asiatisches Kochmesser bezeichnet. Dieses Messer hat fast immer eine Länge von 18 Zentimetern und ist damit etwas kürzer als das Kochmesser. Dadurch ist das Santokumesser leichter als das Kochmesser. Das japanische Santokumesser zeichnet sich durch seine gerade Klinge aus. Die Breite ist über fast die gesamte Länge des Santokumessers gleich. Lediglich am Ende der Klinge läuft diese spitz zu. Mit dem Santokumesser, manchmal auch scherzhaft als Sudokumesser bezeichnet, können Sie unter anderem Scheiben schneiden, Gemüse und Obst klein schneiden sowie Fisch und Fleisch zerlegen. Daher kommt auch der Name des Santokumessers „Die drei Tugenden“. Auch die Verwendung des Santokumessers unterscheidet sich vom Kochmesser. Durch die andere Form des Santokumessers kann die Klinge nicht auf dem Schneidebrett liegen bleiben. Die Schneidtechnik eines japanischen Santokumessers ist eine Bewegung von hinten oben nach unten vorne. Bei dieser Technik können Sie Ihre Finger beim Schneiden nicht gegen die Klinge halten. Da sich das Santokumesser vom Schneidebrett löst, ist die Kochmessertechnik sicherer für Ihre Finger. Möchten Sie die besten Santokumesser kaufen? Dann werfen Sie einen Blick in unser Sortiment . Unterschied zwischen einem Kochmesser und einem Santokumesser Zusammenfassend charakterisieren folgende Unterschiede den Unterschied zwischen einem Santoku und einem Kochmesser: - Die Klinge eines Santokumessers ist kürzer als die eines Kochmessers - Das Santokumesser ist leichter als ein Kochmesser - Die Klingenform unterscheidet sich beim Santokumesser vom Kochmesser - Durch die unterschiedliche Form der Klingen ergibt sich auch eine unterschiedliche Schneidtechnik - Die Schneidtechnik des Kochmessers ist sicherer als die Technik des Santokumessers Diamant Sabatier Riyouri Kochmesser Diamond Sabatier Riyouri Santoku Der Unterschied in der Klinge: Kochmesser links, Santokumesser rechts Die (kleinen) Unterschiede zwischen den Messern machen jedes Messer zu einem Unikat. Sie interessieren sich für ein Koch- oder Santokumesser? Unsere Empfehlung, wenn Sie ein gutes Kochmesser suchen: Diamant Sabatier Riyouri Kochmesser 15 cm Möchten Sie lieber ein Santokumesser? Dann empfehlen wir dieses: Diamond Sabatier Riyouri Santoku 17 cm Haben Sie Fragen zu diesem Blog? Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@e-messen.nl. E-messen.nl, der Shop für Ihre Kochmesser und Santokumesser.
Erfahren Sie mehrTop 5: Garnituren für Weihnachten
In diesem Blog finden Sie 5 Tipps zum Garnieren Ihrer Gerichte während der Weihnachtsfeiertage. Wir erklären Ihnen nicht nur, wie Sie diese Garnitur herstellen, sondern auch, welche Werkzeuge Sie dafür benötigen. Praktisch, wenn Sie noch etwas Inspiration für das Jahresende suchen, denn das Auge will schließlich auch etwas. Fruchtsalatbällchen Ein Aushöhllöffel erleichtert das Aushöhlen verschiedener Zutaten erheblich. Darüber hinaus eignet sich ein Schöpflöffel auch zur Herstellung eines Obstsalats. Nehmen Sie ein paar verschiedenfarbige Obstsorten, beispielsweise eine Ananas, einen Apfel, eine Galiamelone, eine Kiwi, eine Birne oder eine Mango. Mit dem Schöpflöffel lassen sich schöne Kugeln formen. Dies ist ein anderer Salat als üblich. Nachdem Sie die verschiedenen Obstsorten ausgehöhlt haben, mischen Sie die verschiedenen Kugelsorten vorsichtig miteinander. So entsteht nicht nur ein farbenfroher Obstsalat, dieser ist zweifellos auch sehr lecker. Möchten Sie dem Salat zusätzlich eine Erfrischung verleihen? Fügen Sie einige Minzblätter hinzu. Das sorgt nicht nur für eine schöne Farbvariation, sondern verleiht auch zusätzliche Frische. Küchenutensilien-Set 4-teilig - besonders wichtig ist die Verwendung unterschiedlicher Farbkombinationen beim Garnieren. Dadurch fällt das Gericht sofort ins Auge und wird zu einem attraktiven Hingucker. Mit einer Küchenpinzette können Sie kleine Zutaten mühelos bewegen, was mit der Hand oft nicht möglich ist. Rosen aus verschiedenen Gemüsesorten herstellen Aus einer Gurke Rosen zu machen, scheint zum Beispiel sehr schwierig zu sein. Aber mit diesen praktischen Tipps ist es für jeden eine leichte Herausforderung. Die Gurke in hauchdünne Scheiben schneiden. Anschließend alle Gurkenscheiben jeweils zur Hälfte übereinander legen, sodass eine lange Raupe entsteht. Anschließend alle Scheiben von einer Seite her aufrollen und dabei gut festhalten, damit sie nicht auseinanderfallen. Damit die Blüte nach dem Loslassen nicht auseinanderfällt, kann sie mit mehreren Cocktailspießen durchstochen werden. Für feine Schneidarbeiten eignet sich ein Schälmesser oder Officemesser. Sehen Sie sich hier unsere Gemüsemesser an. Büschel machen Durch die schnelle Herstellung von Büscheln verleihen Sie einem Gericht das gewisse Extra. Die Tupfen lassen sich ganz einfach mit einem Spritzbeutel mit (gezackter) Tülle herstellen. Füllen Sie einen Spritzbeutel mit Schlagsahne und verschließen Sie den Spritzbeutel von oben bis zum Teil mit der Schlagsahne. Dadurch wird verhindert, dass die Schlagsahne oben herausläuft. Die Schlagsahne zu einem schönen Klecks aufspritzen. Um die Farbe der Schlagsahne zu verändern, können Sie einen Tropfen Lebensmittelfarbe hinzufügen, dies verleiht ihr eine besondere Note. Darüber hinaus eignet sich nicht nur Schlagsahne zum Zubereiten von Tufts, denken Sie auch an Kartoffelpüree oder einen Salat fürs Brot (zum Beispiel Filet American), sodass die Garnitur für Ihr Abendessen oder Ihren Brunch perfekt ist! Butter- oder Schokoladenlocken Butterlocken sind ganz einfach zuzubereiten und verleihen Ihrem Brunch oder Mittagessen das gewisse Extra. Stellen Sie sicher, dass Ihre Butter halbweich ist. Wenn die Butter zu hart oder zu weich ist, lässt sie sich nicht rollen. Mit einem gezackten Messer die Butter abschaben, um Locken zu erzeugen. Anschließend legen Sie die Locken in den Kühlschrank, damit sie aushärten und nicht in sich zusammenfallen. Das Locken von Schokolade erfordert verschiedene Schritte. Nehmen Sie etwa 200 Gramm Schokoladenstückchen und schmelzen Sie diese im Wasserbad. Sobald die Schokolade geschmolzen ist, sollte sie auf einem kalten Teller verteilt werden. Wenn die Schokolade etwas ausgehärtet ist, kann sie mit einem Steakmesser eingerollt werden. Lassen Sie die Schokolade vor der Verwendung schließlich vollständig aushärten. Victorinox Gemüsemesser mit Wellenschliff, 2 Stück Mit Puderzucker garnieren Auch durch Bestreuen mit Puderzucker lassen sich schöne Kreationen erzielen. Aber wie gehen Sie dabei vor? Wenn Sie daran denken, Puderzucker darüber zu streuen, denken Sie vielleicht daran, Puderzucker auf Pfannkuchen zu streuen. Allerdings ist dies eine zu einfache Idee und nichts Besonderes für Weihnachten. Die Zubereitung köstlicher Desserts zu Weihnachten ist oft ein Muss. Auch hier ist die Garnitur sehr wichtig. Basteln Sie zum Beispiel einen schönen Weihnachtsstern oder ein Herz und bestreuen Sie es mit Puderzucker. Sie fragen sich, wie das geht? Folgen Sie dann den nächsten Schritten; Schneiden Sie aus einem Blatt ein großes Herz oder einen Stern aus. Diese Figuren sollten auf die Torte passen. Sobald die Figur fertig ist, legen Sie sie auf den Kuchen (achten Sie also darauf, dass das Blech sauber ist) und bestreuen Sie den Stern anschließend mit Puderzucker. Wenn Sie das Blatt vorsichtig abziehen, sehen Sie die Figur. Sie können auch kleinere Figuren anfertigen. Auch für Garnituren aller Art ist das Deko-Set sehr praktisch. Dieses Set besteht aus speziellen Messern und Ausstechern zum Ausschneiden von Fruchtschnitzmustern aus Melonen, Äpfeln oder anderen Früchten oder Gemüsen. Giesser Deko-Set 7-teilig
Erfahren Sie mehrGeschenktipps für Weihnachten
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum.. Jetzt, wo der Weihnachtsmann das Land wieder verlassen hat, ist es fast wieder Zeit für Weihnachten! Für Jung und Alt finden Sie in unserem Sortiment Geschenke, die sich in der Weihnachtszeit gut verschenken lassen. Suchen auch Sie nach einem schönen Weihnachtsgeschenk oder möchten Ihre eigene Weihnachtswunschliste ergänzen? In diesem Blog finden Sie verschiedene Geschenktipps. Opinel Le Petit Chef, 2 & 3 Stück Wenn Sie an Weihnachten denken, denken Sie wahrscheinlich auch an Kinder. Kinder helfen gerne in der Küche. Sie lernen nicht nur Neues, die Kinder werden auch geschickter, schmecken Dinge schneller und erfahren mehr über gesunde Ernährung. Ein zusätzlicher Bonus, wenn Ihr Kind ein wählerischer Esser ist. Darüber hinaus macht es auch Spaß, gemeinsam mit Ihrem Kind eine Mahlzeit zuzubereiten. Die Marke Opinel bietet zwei Messersets an, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Das 2-teilige Messerset besteht aus einem Kinderkochmesser und einem Fingerschutz. Das 3-teilige Messerset besteht aus einem Kinderkochmesser, einem Sparschäler und einem Fingerschutz. Der Fingerschutz ermöglicht Ihrem Kind einen fachgerechten und sicheren Umgang mit dem Messer und verhindert böse Unfälle. Die Kinderkochmesser sind aus rostfreiem Z50CD14-Stahl gefertigt. Anschließend wird es thermisch auf eine Härte von 57 HRC gehärtet. Dadurch bleibt die Schärfe des Messers lange erhalten. Der Griff des Messers besteht aus robustem Buchenholz und die Klinge ist mit zwei Nieten fest am Griff befestigt. Opinel 2-teiliges Messerset: Opinel-le-petite-chef-knife-protector Opinel 3-teiliges Messerset: Opinel-Kindermesserset-le-petit-chef Le Petit Chef 2-teilig Le Petit Chef 3-teilig Point-Virgule Servierbrett Mit dem Point-Virgule Servierbrett macht das gemeinsame Trinken mit Freunden und Familie an Weihnachten noch mehr Spaß. Auf dem Brett können Sie verschiedene Dinge servieren, beispielsweise kleine Vorspeisen, Tapas oder einen Snack. Durch den extra langen Griff können Sie das Servierbrett bequem auf den Tisch stellen oder an Ihre Gäste weitergeben. Das Servierbrett besteht aus einem Naturprodukt, nämlich Bambus. Bambus hat eine härtere und dichtere Struktur als verschiedene andere tropische Harthölzer. Zudem nimmt Bambus kaum Feuchtigkeit auf und baut Bakterien schnell ab. So können Sie schnell zwischen möglichen Gerichten wechseln. Das Regal hat folgende Maße: 43 x 15,8 x 1,8 cm. Diamant Sabatier Riyouri Kochmesser 20 cm Das Kochmesser Diamant Sabatier erfreut sich großer Beliebtheit und das aus gutem Grund. Das Messer eignet sich zum Hacken, Schneiden, Kräuterschneiden und Fleischschneiden, was das Messer zu einem echten Allrounder macht. Die Klinge des Messers besteht aus X45CrMoV15-Stahl und hat eine Härte von 56-57 HRC. Dadurch bleibt die Schärfe des Messers erhalten, es lässt sich aber dennoch leicht von Hand schärfen. Der robuste Griff ist verschweißt, was das Messer besonders hygienisch macht. Der Griff besteht aus Edelstahl mit 18 % Chrom und 8 % Nickel. Pintinox Professional Hammes Pintinox stellt seit über 80 Jahren Besteck, Pfannen und anderes Küchengeschirr her. Dieses langjährige Wissen garantiert qualitativ hochwertige Artikel, die zugleich erschwinglich sind. Dadurch ist das Schinkenmesser nicht nur für den Koch geeignet, sondern auch ein hervorragendes Messer für Hobbyköche. Das Schinkenmesser aus AISI 420-Stahl ist robust und funktional. Damit können Sie unter anderem Schinken in dünne Scheiben schneiden. Die flexible Klinge hat eine Länge von 26 cm. Der verschleißfeste Griff sorgt zudem für ein angenehmes Handgefühl, was das Messer vor allem zu einem ergonomischen Messer macht. Sind Sie neugierig auf die weiteren Artikel aus der Pintinox Profi-Kollektion? Dann schauen Sie doch mal auf unserer Website vorbei: pintinox-professional
Erfahren Sie mehr