Zum Inhalt springen
✓ Später bezahlen mit Klarna
SUMMER SALE - Tot 50% korting
✓ 30 dagen retourneren
SUMMER SALE - Tot eind augustus
✓ Kostenloser Versand ab 50,- €
SUMMER SALE - Tot 50% korting
✓ Vor 17:00 Uhr bestellt, noch am selben Tag versendet
✓ Über 10.000 zufriedene Kunden sind Ihnen vorausgegangen

Blogs

messenmagneet met robert welch keukenmessen

Messermagnet: die Vor- und Nachteile

Zur sicheren Aufbewahrung Ihrer Messer eignet sich ein Magnetstreifen optimal. Messermagnete gibt es in vielen Formen und Größen, aber was sind die Vor- und Nachteile eines Magnetstreifens? In diesem Blog teilen wir diese mit Ihnen. Vorteile Die Verwendung eines Messermagneten hat offensichtlich seine Vorteile. Um Ihnen einen Einblick in die genauen Vorteile eines Messermagneten zu geben, sind diese im Folgenden aufgeführt: Ihre Messer bleiben länger scharf Beginnen wir mit dem wichtigsten Vorteil eines Magnetstreifens: Ihre Messer bleiben länger scharf. In der Küchenschublade stoßen die Messer aneinander und werden dadurch stumpf. Solange die Schneide nicht mit anderen Messern oder Materialien in Berührung kommt, besteht kein Problem. Sobald ein Messer jedoch mit etwas anderem „kollidiert“, wird es recht schnell stumpf. Die häufigste Ursache für die Stumpfheit eines Messers ist die Art der Aufbewahrung. Tatsächlich ist die Aufbewahrung Ihrer Messer in der Küchenschublade die schlechteste Art, sie aufzubewahren. Sie werden nie wieder das falsche Messer in die Hand nehmen Da Ihr Messer am Messermagneten hängt, können Sie auch nicht zum falschen Messer greifen. Wahrscheinlich haben Sie es selbst schon oft erlebt. Wenn Sie versuchen, Ihr Küchenmesser aus der Schublade oder dem Messerblock zu holen, greifen Sie häufig zum falschen Messer. Nach Dutzenden von Malen wird es anfangen, Sie zu irritieren. Mit dem Messermagneten passiert Ihnen das nicht mehr, da Sie die Messer immer sehen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Sie mehr Platz in Ihren Schubladen und auf Ihrer Theke haben. Sonderanfertigungen Es gibt nicht nur einfache Modelle eines Magnetstreifens. Selbstverständlich gibt es auch Sonderanfertigungen, sodass die Magnetleiste zum Interieur passt. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Magnetstreifen aus Bambus . Das schöne Bambusdesign macht es zu einem wunderbaren Anblick in Ihrer Küche. Der Magnet dieser Streifen befindet sich hinter dem Holz. Dadurch kommt das Messer nur mit dem Holz in Kontakt, wodurch Beschädigungen vermieden werden und die Messer länger scharf bleiben. Hygiene Zudem ist die Verwendung einer Magnetleiste deutlich hygienischer als beispielsweise ein Messerblock. Ein Messerblock ist im Gegensatz zu einer Magnetleiste schwer zu reinigen. Mit einem Tuch lässt sich der Messermagnet im Handumdrehen reinigen. Zeigt her eure Messer! Der wichtigste Vorteil eines Messermagneten ist natürlich, dass Sie Ihre Messersammlung jedem zeigen können, der in Ihre Küche kommt. Ein Magnetstreifen präsentiert Ihre Küchenmesser in ihrer ganzen Pracht. So haben Sie als stolzer Besitzer und auch Ihre Gäste Ihre Messer immer direkt im Blick. Und seien wir ehrlich: Wer würde das nicht wollen? Homeij Hängemagnet 30 cm Nachteile (Bestimmte) Magnetstreifen haben auch einige Nachteile. Um auch diese mit Ihnen zu teilen, werden im Folgenden die Nachteile aufgeführt. Eisenmagnet Einige Magnetstreifen haben einen oder zwei Eisenmagnete, die horizontal über den Streifen verlaufen. Der Nachteil dieser Magnetstreifen besteht darin, dass das Messer beim Auftreffen mit der Schneide beschädigt werden kann. Durch den richtigen Umgang mit dem Messer lässt sich dies jedoch verhindern. Wir werden später in diesem Blog darauf zurückkommen. Allerdings hat ein solcher Magnetstreifen auch einen großen Vorteil. Oft ist ein solcher Messermagnet extra stark. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Pintinox Professional Knife Magnet 45 cm . Mehrere kleine Magnete in einem Streifen Ein weiterer großer Nachteil besteht darin, dass ein Magnetstreifen mehrere kleine Magnete enthält. Dadurch ist der Magnetstreifen für eine bestimmte Anzahl Messer geeignet und kann nicht mehr Messer tragen als diese Anzahl. Besteht Ihr Set aus vielen kleinen Messern, ist eine Magnetleiste mit langen, waagerechten Streifen praktischer, da Sie hier nicht durch die Anzahl der verbauten Magnete eingeschränkt sind. Schwere Messer Generell ist ein Magnetstreifen nicht für schwere Messer gedacht, da diese langsam abrutschen können. Herabfallende Messer sind natürlich eine Situation, die es zu vermeiden gilt. Abgesehen davon, dass dies gefährlich ist, kann die Spitze eines fallengelassenen Messers abbrechen und stumpf werden. Allerdings gibt es, wie bereits erwähnt, Messermagnete, die schwere Messer anheben können. Ein starkes Beispiel hierfür ist der Pintinox Professional Knife Magnet 45 cm . An dieser Magnetleiste können auch schwerere Messer wie beispielsweise ein 700 Gramm schweres Beil problemlos befestigt werden. Damit die Messer nicht herunterfallen, legen Sie sie mit dem Griff nach oben ab. Dadurch bleibt das Messer immer am Magnetstreifen und kann nicht herunterfallen. Pintinox Profi-Messermagnet 45 cm Tipp Abschließend möchten wir Ihnen, wie bereits zuvor in diesem Blog versprochen, noch einen Tipp geben, wie Sie Ihr Messer am besten auf dem Magnetstreifen platzieren und wieder entnehmen. Um Ihr Messer auf dem Magneten zu platzieren, halten Sie zuerst die Rückseite des Messers gegen den Magneten. Drehen Sie dann die Schneide des Messers und ziehen Sie das Messer langsam in Richtung Magnetstreifen. Wenn Sie das Messer vom Messermagneten entfernen möchten, geschieht dies genau umgekehrt. Drehen Sie zunächst die Schneide des Messers weg, sodass die Messerrückseite den Magnetstreifen berührt. Anschließend das Messer vom Magneten entfernen. Wie Sie sehen, hat ein Messermagnet mehr Vorteile als Nachteile. Werfen Sie deshalb einen kurzen Blick auf unser Messermagnet-Sortiment, um auch von den Vorteilen zu profitieren.

Erfahren Sie mehr
opinel zakmes met etui in doosje

Geschenktipp: Opinel Taschenmesser mit Etui

Verschenken Sie ein Opinel-Taschenmesser Suchen Sie ein schönes Opinel-Taschenmesser zum Verschenken? Dann ist das Opinel-Taschenmesser mit Etui eine tolle Option. Das grundsolide Taschenmesser ist in einer schicken Holzbox verpackt und kann somit gleich verschenkt werden. Ideal für Enthusiasten, Sammler oder Pfadfinder! Einfach, aber effektiv Seit Joseph Opinel im Jahr 1890 mit der Herstellung von Taschenmessern begann, ist die Marke für ihre Schlichtheit und Qualität bekannt. Im Jahr 1897 erfand Opinel die 10-teilige Serie, Nr. 01 war das kleinste Messer und Nr. 10 das größte Messer. Diese Nummerierung wird immer noch verwendet, obwohl größere Größen hinzugefügt wurden. Opinel hilft seit 120 Jahren Gärtnern, Fischern, Köchen und vielen anderen Menschen. Im Laufe der Zeit ist es zu einem zeitlosen Produkt geworden, das regelmäßig vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Die Produkte sind einfach, bestehen nur aus Holz und Stahl und werden von großen Künstlern und Handwerkern geliebt. Der Herstellungsprozess eines Opinel- Messers umfasst mehr als 20 Schritte. Die Fabrik in Chambéry, Savoyen, hat drei Hauptabteilungen. Zunächst gibt es die Abteilung, in der der Stahl hergestellt wird. Im Großen und Ganzen gibt es zwei Arten von Stahl: Kohlenstoffstahl und Edelstahl (es werden unterschiedliche Legierungen verwendet). Alle Opinel-Messer werden gestanzt und anschließend bei unterschiedlichen Temperaturen gehärtet. Dies macht es zu einem leichten und scharfen Messer. Auch der Virobloc wird hier hergestellt, die bekannten Ringe, die für Sicherheit sorgen. Als nächstes gibt es die Holzabteilung. Hier werden die Griffe aus schönem und hochwertigem Holz, überwiegend französischem Buchenholz, gefertigt. Schließlich gibt es noch den letzten Abschnitt, in dem Klinge, Griff und möglicherweise der Virobloc zusammengebaut werden. Der letzte Schritt im Produktionsprozess ist das Schärfen der Messer von Hand, wodurch jedes Messer die legendäre Opinel-Schärfe erhält. Opinel Taschenmesser Nr. 08 Edelstahl mit Etui Bei e-Messen sind viele Opinel-Messer erhältlich, wir heben das N°08 aus rostfreiem Stahl mit Etui und Lieferung in einer Box hervor. Dieses Messer hat eine Klingenlänge von 8,5 Zentimetern. Der verwendete Stahl ist Sandvik 12C27. Durch die Zugabe von Chrom und Kohlenstoff (mindestens 0,40 %) wird die Klinge rostfrei und behält ihre charakteristische Schärfe. Der Griff besteht aus französischem Buchenholz und verleiht dem Messer ein klassisches Aussehen. Das Messer ist mit dem bekannten Virobloc ausgestattet, der eine Arretierung der Klinge sowohl in geöffneter als auch in geschlossener Position ermöglicht. Dazu gibt es ein Opinel-Etui, das Ihrem Taschenmesser Aufbewahrung und Schutz bietet. Das Ganze wird in einer schönen Holzkiste geliefert.

Erfahren Sie mehr
een mes onderhouden

Pflege Ihres Messers

Wie alle Produkte benötigt auch ein Küchenmesser die nötige Pflege und Aufmerksamkeit. Für manche ist ein Messer einfach ein Werkzeug zum Schneiden eines Apfels, für andere ist es eine Verlängerung ihres Arms, mit der sie schöne Zutaten zerkleinern können. Wenn Letzteres auch auf Sie zutrifft und Sie sorgsam mit Ihrem Küchenmesser umgehen, werden Sie viele Jahre Freude daran haben. Sie benötigen kein umfangreiches Messerset, im Gegenteil, ein gut gepflegtes Kochmesser ist angenehmer als eine Legion stumpfer und vernachlässigter Messer. Das Wesentliche an einem Messer ist, dass es schneidet. Dafür muss es scharf sein und bleiben. Waschen und Trocknen Unabhängig von der Marke oder Art des Messers ist es immer wichtig, das Messer sofort nach dem Gebrauch zu waschen und gründlich abzutrocknen. Das Abwaschen des Geschirrs erfolgt einfach per Hand mit einem lauwarmen, milden Spülmittel. Verwenden Sie vorzugsweise eine Bürste oder bei Bedarf die Rückseite (weiche Seite) eines Scheuerschwamms. Verwenden Sie niemals die Schleifseite der Klinge, da dies Kratzer verursacht. Es dürfen keine Speisereste auf der Klinge verbleiben. Diese fressen sich in die Klinge und verursachen kleine Rostflecken (ja, sogar bei Edelstahlmessern). Das Trocknen ist sehr wichtig, das Messer sollte nie nass oder feucht gelagert werden. Das richtige Schneidebrett Jedes Messer wird irgendwann stumpf, doch um dies möglichst lange hinauszuzögern, ist es wichtig, auf der richtigen Oberfläche zu schneiden. Dass das Schneiden auf einer Marmorarbeitsplatte nicht gelingt, kann sich jeder vorstellen. Zum Bearbeiten eignet sich ein Schneidebrett aus Holz oder Kunststoff. Voraussetzung für alle Schneidebretter ist, dass sie aus einem weicheren Material als das Messer bestehen müssen. Geeignet sind Buchenholz, Walnussholz, Bambus oder Kunststoff. Ein Schneidebrett aus Glas hätte nie erfunden werden dürfen, ebenso wenig wie Marmor- oder Schieferbretter. Es sieht zwar sehr schön aus, ist aber wirklich fatal für Ihr Messer. Nehmen Sie ein frisch ausgepacktes Schälmesser und ziehen Sie es einmal über ein Glasschneidebrett. Auf dem Schneidebrett ist vermutlich nichts zu sehen, aber das Messer ist schon stumpf. Möchten Sie mehr Informationen zu Schneidebrettern und dem besten Material lesen? Wir haben hierzu einen ausführlichen Blogbeitrag geschrieben, in dem wir die verschiedenen Materialien erläutern. https://www.e-messen.nl/blogs/blog/snijplank-welk-materiaal-is-beste/ Schärfung Wie oben erwähnt, wird jedes Messer stumpf. Durch Schärfen bzw. Abziehen des Messers kann dieser wieder geschärft werden. Einen (Keramik-)Wetzstahl oder Messerschärfer sollte jeder besitzen. Tatsächlich ist der Kauf eines Messers ohne Schleifzubehör so, als würde man einen Ferrari fahren, ohne Benzin zu tanken. Eine Zeit lang macht es Spaß, bis der Tank leer ist und man keine Freude mehr an dem Auto hat. Ein Messer ist von Haus aus scharf, wird aber durch den Gebrauch stumpf. Wenn Sie es nie schärfen, funktioniert das Messer nicht richtig. Mit einem Wetzstahl, einem Schleifstein oder einem Messerschärfer aus Keramik wird Ihr Messer wieder rasiermesserscharf und Sie können wieder Freude am Kochen haben. Wie man ein Messer schärft und wann man das tun sollte, haben wir in mehreren Blogs beschrieben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Messer zu schärfen. Schauen Sie sich den Blog unten an, um die verschiedenen Techniken kennenzulernen und mehr Informationen darüber zu erhalten. https://www.e-messen.nl/blogs/blog/een-mes-slijpen/ Vermeiden Sie die Spülmaschine Die Spülmaschine ist kein guter Ort für ein gutes Küchenmesser. Die im Reinigungsmittel enthaltenen Wirkstoffe fressen sich in den Stahl ein und greifen ihn an. Die Temperatur kann stark ansteigen und das Messer bleibt lange feucht. Bei einem Messer mit Holzgriff sind die Schäden sofort sichtbar und bei einem genieteten Griff brechen die Nieten mit der Zeit. Zudem besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass beim Ein- oder Ausräumen des Geschirrspülers ein Teller, eine Pfanne oder Ähnliches gegen die Klinge stößt und diese beschädigt. Ganz zu schweigen davon, dass Sie beim Be- oder Entladen versehentlich die scharfe Kante des Messers berühren. Lagerung Ein scharfes Messer sollte sicher aufbewahrt werden. Logischerweise kann man ein messerscharfes Messer nicht lose in der Schublade aufbewahren. In vielen Haushalten werden die Küchenmesser jedoch immer noch in der Besteckschublade aufbewahrt. Dabei handelt es sich oft nicht um scharfe Messer, sondern um weiche Messer, mit denen Tomaten halbiert werden. Ein schneidscharfes Messer gehört in eine Schutzhülle, einen Messerblock, eine Scheide oder an eine Magnetleiste. Solange sie sich nicht berühren können, ist alles in Ordnung. Bei der Verwendung eines Magnetstreifens ist es wichtig, die Klingen vor dem Entfernen vom Streifen auf die „Rückseite“ zu drehen. Also durch den dicken Rücken, nicht durch die scharfe Seite. Dadurch bleibt das Messer scharf. Fragen zur Wartung? Haben Sie nach dem Lesen dieses Blogs noch weitere Fragen? Bitte lassen Sie es uns wissen. Auf diese Weise können wir diesen Blog mit den Antworten ergänzen, die Sie suchen. Selbstverständlich können Sie uns jederzeit kontaktieren, um Ihre Fragen zu stellen. Sie können uns unter 0413-724991 anrufen oder uns eine E-Mail an info@e-messen.nl senden.

Erfahren Sie mehr
t&g snijpank beukenhout

Tipp: Verwenden Sie ein geeignetes Schneidebrett

Neben einem guten Messer ist ein gutes Schneidebrett sehr wichtig. Dadurch bleibt das Messer länger scharf. Bei der Verwendung eines Schneidebretts ist es wichtig, dass dieses weicher ist als das Material, aus dem das Messer besteht. Auf diese Weise schneidet das Messer in das Schneidebrett, ohne das Messer zu beschädigen. Bambus-Schneidebrett Geeignete Materialien Als Materialien für ein Schneidebrett eignen sich Holz, Bambus und Kunststoff. Alle diese Materialien sind weicher als Metall. Das Messer schneidet also in das Schneidebrett. Glas oder Stein kommen absolut nicht in Frage. Dieses Material ist sehr hart und hinterlässt beim Schneiden keine Kratzer. Dadurch wird nicht das Schneidebrett, sondern das Messer beschädigt. Nicht jede Holzart eignet sich als Schneidebrett. Kiefernholz ist beispielsweise sehr weich und Eibenholz sehr giftig. Am häufigsten wird Buchenholz verwendet. Dieses Holz ist in ausreichender Menge vorhanden, weist eine gewisse Härte und eine gute Schnittfestigkeit auf. Besonders Schneidebretter aus Hirnholz sind langlebig. Durch das Zusammenkleben der Balken Ende an Ende entsteht ein stabiles Ganzes, das sich nicht so leicht verbiegt oder verzieht. Besteht ein Schneidebrett in Längsrichtung aus Brettern, reißt oder verzieht es sich deutlich schneller. Ein Schneidebrett aus Holz sollte niemals in die Spülmaschine gegeben und regelmäßig eingeölt werden. Ein Schneidebrett aus Kunststoff ist wartungsfrei und spülmaschinenfest. Deshalb ist er bei vielen Menschen beliebt. Der einzige Nachteil besteht darin, dass Kunststoffdielen mit der Zeit ausfransen und tiefe Rillen bekommen. Hier können sich Bakterien ansammeln. Schneidebrettgröße Ein großes Schneidebrett funktioniert besser als ein kleines Schneidebrett. Bei einem kleinen Format reicht der Platz für das zu schneidende Produkt, die Schneidfläche und die Schnittstücke schnell nicht mehr aus. Nehmen Sie daher lieber ein möglichst großes Schneidebrett, damit Sie dieses Problem nicht haben. Pflege eines Holzschneidebretts Ein Schneidebrett aus Holz oder Bambus muss regelmäßig mit Öl behandelt werden. Dies kann mit jedem zum Verzehr geeigneten Öl erfolgen. Je dünnflüssiger das Öl, desto besser wird es vom Schneidebrett aufgenommen. Grundsätzlich benötigen Sie für Schneidebretter nicht zwingend Leinöl oder spezielles Mineralöl. Das Einreiben mit Olivenöl funktioniert ebenfalls, es entsteht jedoch ein Geruch und das Schneidebrett kann sich klebrig anfühlen. Wenn sich ein Schneidebrett abgenutzt anfühlt oder stumpf aussieht, ist es Zeit für eine Behandlung. Das Öl füllt und versiegelt die Poren des Holzes, sodass Bakterien keine Chance haben, sich auf dem Brett festzusetzen. T&G Schneidebrett aus Buchenholz Wie behandle ich ein Holzschneidebrett? Die Behandlung eines Schneidebretts ist ganz einfach: 1. Stellen Sie sicher, dass das Schneidebrett sauber ist. 2. Träufeln Sie etwas Öl auf das Schneidebrett und reiben Sie es mit einem Tuch über das gesamte Brett. 3. Lassen Sie es eine Weile einwirken. 4. Wenn sich das Brett immer noch trocken anfühlt, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.

Erfahren Sie mehr
damaststaal

Video: Damaszenerstahl schmieden

Ein wunderschöner Film, der anschaulich zeigt, wie Damaszenerstahl entsteht. Der Stahl wird mithilfe von Chemikalien gereinigt. Das gezeichnete Bild entsteht durch Schneiden und Schmieden des Stahls. Das Schmieden von Damaszenerstahl ist wahre Handwerkskunst, genau wie die Herstellung eines Kochmessers. Luxusmesser werden daher ausschließlich in Handarbeit hergestellt, da dies viel Zeit und Wissen erfordert.

Erfahren Sie mehr
recept chinese tomatensoep

Rezept: Chinesische Tomatensuppe

Zutaten: Chinesische Tomatensuppe - 1 Packung passierte Tomaten - 0,5 Liter Wasser - 2 Hühnerbrühwürfel - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 Elstar-Apfel - Ketjap Manis - Tomatenketchup - Ingwer (Sirup) - 1 Teelöffel Sambal - 1 Stange Lauch - 2 Eier - Öl Lieferungen: - Suppentopf - Stabmixer - Bratpfanne - Messer und Schneidebrett Zubereitung: 1. Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden. 2. Den Apfel vierteln und das Kerngehäuse entfernen. 3. Wasser, passierte Tomaten, Brühwürfel, Zwiebel, Knoblauch und Apfel in den Suppentopf geben. Zum Kochen bringen und kochen lassen, bis die Zwiebel weich ist. 4. Einen Schuss Ketjap, das Sambal, einen guten Schuss Tomatenketchup und etwas Ingwer (Sirup) hinzufügen. 5. Die Suppe mit einem Stabmixer glatt pürieren. 6. Etwas Öl in einer Bratpfanne erhitzen und die Eier braten. Dies kann Rührei oder ein normales Ei sein. Letzteres sollte in Streifen geschnitten werden. 7. Den Lauch waschen und in feine Ringe schneiden. 8. Vor dem Servieren Lauch und Eierstücke dazugeben.

Erfahren Sie mehr
koksmes voor kinderen

Kochmesser für Kinder

Viele Kinder helfen gerne bei allen möglichen Dingen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es Kinder gibt, die gerne in der Küche stehen. Kinder können in der Küche viel lernen, daher ist eine zusätzliche Förderung keine schlechte Sache. In den letzten Jahren haben Hersteller verschiedener Messermarken damit begonnen, spezielle Kindermesser herzustellen, damit Kinder ihren Eltern sicher in der Küche helfen können. Sicher? Ja: sicher! Ich bin der Meinung, dass ein rasiermesserscharfes Messer sicherer ist als ein stumpfes Messer und dass das Schneiden einer Gurke mit einem Tafelmesser nicht der richtige Weg ist, Kindern etwas beizubringen. Wenn Sie aufmerksam sind und richtig schneiden, müssen Sie keinen Druck ausüben und verletzen sich nicht. In diesem Artikel gebe ich Ihnen einige Tipps zur Auswahl des richtigen Messers für Ihre Kinder und zur Handhabung damit. Ein gutes und sicheres Kindermesser Homeys Kindermesserset mit 5 Rezepten Nicht ohne Grund kommen immer mehr Messer für Kinder auf den Markt: Wichtig ist, ein „geeignetes“ Messer für Kinder zu verwenden. Schließlich muss ein Griff gut in der Hand liegen und sich auch gut festhalten lassen. Der Griff eines Kindermessers ist kleiner und dünner und liegt dadurch besser in der Hand. Das Kinderkochmesser Le Petit Chef von Opinel verfügt über einen Ring für den Zeigefinger, wodurch ein Herausrutschen des Messers aus der Hand unmöglich ist. Neben einem solchen Griff verfügen Kinderkochmesser nicht über eine spitze, sondern eine abgerundete Spitze. Dadurch wird verhindert, dass Sie sich versehentlich am Messer stechen. Ein scharfes Messer ist sicherer als ein stumpfes Messer Wenn Sie mich fragen, was sicherer ist, würde ich ohne nachzudenken sagen: scharf. Warum? Ein scharfes Messer schneidet von selbst und erfordert weder Druck noch Kraft. Mit einem stumpfen Messer kommt es schnell zu starken Säge- und Druckbewegungen oder schlimmer noch: einer Kombination aus beidem. Wenn Sie Kraft anwenden und hart sägen, besteht natürlich eine große Gefahr, abzurutschen und sich zu verletzen. Ein stumpfes Messer verursacht wahrscheinlich mehr Schaden und Leid, als wenn Sie harte Produkte ruhig, vorsichtig und ohne Kraftaufwand durchschneiden. Sollten Sie sich dennoch schneiden, handelt es sich dabei meist nur um einen kleinen Schnitt, der oft ohne Narbenbildung verheilt. Treffen Sie klare Vereinbarungen mit Kindern Wenn ein Kind ein scharfes Messer benutzen darf, ist es wichtig, klare Regeln festzulegen. Was erlaubt ist und was nicht, liegt natürlich im Ermessen der Eltern. Um Eltern bei der Entscheidung zu helfen, was sie mit ihren Kindern vereinbaren sollten, sind hier einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten: Le Petit Chef 3-teilig - Gehen Sie nicht mit einem Messer - Nicht schneidende Hand in der richtigen Position, sodass die Fingerspitzen nach innen gefaltet sind. - Schneiden Sie immer auf einem stabilen Schneidebrett - Konzentrieren Sie sich nur auf das Schneiden, lassen Sie sich nicht ablenken - Bleiben Sie als Eltern immer in der Nähe - Beginnen Sie mit dem Schneiden einfacher Dinge, wie Gurken oder Äpfel. - Schneiden Sie als Eltern runde Dinge zuerst in zwei Hälften, damit sie fest an ihrem Platz bleiben. - Verwenden Sie einen Fingerschutz Dies sind einige Beispiele für Regeln, die Sie anwenden können, um mögliche Unfälle zu verhindern. Das Wichtigste ist und bleibt: Aufmerksamkeit bewahren! Captain Cook, Robert Herder und Le Petit Chef Wir haben drei Marken von Kindermessern in unserem Sortiment: Homey’s , Opinel Le Petit Chef und Robert Herder Kindermesser . Alle Messer sind speziell für Kinder gefertigt. Kindermesser der Homey-Serie werden mit einem lustigen Starterpaket für die Kids geliefert. Neben dem Kochmesser enthält das Set auch ein Schneidebrett, einen Sicherheitshandschuh und zahlreiche lustige Rezepte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. So kann Ihr Kind nicht nur mithelfen, sondern mit den leckeren Rezepten auch selbst sein Essen zubereiten. Opinel Le Petit Chef verfügt über einen Sicherheitsring am Griff, sodass das Messer immer fest in der Hand bleibt. Es ist nur ein Messertyp verfügbar. Für Le Petit Chef sind ein Schäler und ein dazugehöriger Fingerschutz erhältlich. Damit die Finger der nicht schneidenden Hand gut geschützt sind, wird das Kochmesser immer mit diesem Fingerschutz geliefert. Die Kindermesser von Robert Herder sind echte Qualitätsmesser. Auch bei diesem Messer kommt die jahrhundertealte Technik zum Einsatz, wodurch ein dünnes, aber rasiermesserscharfes Kindermesser entsteht. Der Griff aus Buchenholz ist speziell für Kinder gefertigt. Robert Herder hat zwei Formate geschaffen: eines für jüngere Kinder und eines für ältere Kinder. Mehr Informationen zu Kindermessern Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail oder rufen Sie unseren Kundenservice an: info@e-messen.nl oder 0413-724991 Sie möchten ein Kindermesser kaufen? Dann werfen Sie einen Blick auf unser Sortiment an Kindermessern. Hier finden Sie verschiedene Kinderkochmesser, Kinderkochmesser und Messersets. Opinel Kindermesserset Le Petit Chef 3-teilig Opinel Le Petit Chef Messer + Protektor 2 Stück Robert Herder Kinderkochmesser Kleiner Koch 11,5 cm

Erfahren Sie mehr
een keukenmes vasthouden

Ein Küchenmesser halten

Um ein Messer richtig zu verwenden und fein schneiden zu können, ist die richtige Haltung wichtig. Es ist ein Werkzeug und muss daher sicher in der Hand liegen. Da es sich um einen scharfen Gegenstand handelt, ist es angenehm, wenn er in der Hand bleibt. Schließlich ist das Halten eines Küchenmessers die Grundlage des Kochens. Halten Sie das Küchenmesser für schnelles Schneiden Fester Griff eines Kochmessers. Wenn Sie die grundlegende Schneidbewegung zum Schneiden von Julienne, Brunoise oder Chinoise ausführen, ist es wichtig, das Messer fest zu halten. Mit einem Kochmesser gehen Sie dabei genauso vor wie mit einem Hammer. Einen Hammer fasst man nicht am äußersten Ende des Griffs. Bei einem Kochmesser ist es genau dasselbe. Halten Sie das Messer so, dass Ihr Daumen auf der Klinge ruht und alle anderen Finger den Griff umfassen. Oft berührt auch Ihr Zeigefinger die Klinge. Dadurch haben Sie viel Kontrolle über das Messer. Im Idealfall rutscht Ihnen das Messer nicht aus der Hand oder dreht sich plötzlich weg, da Ihr Daumen die Klinge gerade hält. Viele Menschen legen ihren Zeigefinger automatisch auf die Oberseite der Klinge. Dies führt häufig dazu, dass man den Griff weiter hinten greift. Ihr Daumen hält die Klinge nicht mehr stabil, wodurch Sie nicht mehr so ​​fest schneiden können. Ein Vorteil ist, dass man mit der Messerspitze besser zielen und „fühlen“ kann. Mit einem Schälmesser macht man das oft. Halten des Messers für Präzisionsarbeiten Zeigefinger auf der Klinge für gute Kontrolle. Bei Präzisionsarbeiten kommt oft nur die Spitze zum Einsatz. Meistens verwendet man hierfür auch ein kleineres Messer, etwa ein Schälmesser oder Officemesser. Legen Sie bei solch feinen Arbeiten Ihren Zeigefinger auf die Oberseite des Messers, damit Sie die Spitze gut führen können. Dies kann auch beim Filetieren oder Entbeinen nützlich sein. Sie spüren dann, wenn Sie gegen einen Knochen oder eine Knolle stoßen. Wie man auf den Fotos deutlich erkennen kann, wird das Messer auf dem unteren Foto deutlich lockerer gehalten. Wenn man auf diese Weise schnell schneiden möchte und in ein etwas härteres Produkt schneidet, kann es schnell schiefgehen.

Erfahren Sie mehr
japans mes kotai

Japanische Messer

Japanische Messer sind in den letzten Jahren beliebter denn je geworden. Die Ursache hierfür dürfte in den hervorragenden Schneideigenschaften und der Optik der authentischen Messer liegen. Ein Japaner würde sich niemals für ein billiges Produkt von schlechter Qualität entscheiden. Für ein qualitativ hochwertiges Produkt zahlen die Leute lieber mehr. In der Geschäftswelt ist es dasselbe: Qualität steht an erster Stelle, Geldverdienen kommt an zweiter Stelle. Sushi ist ein gutes Beispiel für dieses japanische Unterfangen. Der verwendete Fisch muss frisch und von guter Qualität sein, sonst wird das Ergebnis nicht den Wünschen entsprechen. Dieser uralte Drang, alles zu verbessern und das Höchstmögliche zu erreichen, spiegelt sich auch in den Küchenmessern wider. Verschiedene Messer werden mit höchster Perfektion gefertigt. Wie in Deutschland und Frankreich gibt es auch in Japan Regionen, in denen traditionell Messer und Schwerter hergestellt werden. Seki und Sakai Seki und Sakai sind die wichtigsten Städte, in denen noch immer in großen Mengen Messer hergestellt werden. In ganz Japan gibt es noch immer viele Schmiede, die Messer nach traditionellen Methoden herstellen. Die Region Seki ist traditionell für die Qualität ihrer Samurai-Schwerter bekannt. Über Jahrhunderte hinweg schmiedeten 300 Schmiede Samurai-Schwerter, um die Samurai-Klasse zu bewaffnen. Japanisches Messerschmieden Nach dem Verschwinden der Samurai stellten viele Schmiede auf die Herstellung von Küchenmessern um. Japanischer Messerstahl Der von den japanischen Schmieden verwendete Stahl bestimmt die endgültige Schärfe des Messers. Oft wird eine Legierung mit hohem Kohlenstoffgehalt verwendet. Dadurch wird das Messer besonders hart und behält länger seine Schärfe. Je nach Schmiedeverfahren kommen unterschiedliche Legierungen zum Einsatz. Honyaki Honyaki-Messer werden aus einem einzigen Stück extrem harten Stahls geschmiedet. Für diese ganz besonderen Messer wird unter anderem Blauer Papierstahl oder Weißer Papierstahl verwendet. Durch die gleichen Prozesse wie beim traditionellen Katana wird die Klinge gehärtet. Das Ergebnis ist eine Klinge, die von allen japanischen Messern am längsten scharf bleibt. Da für die Verarbeitung der Messer viel Wissen und Können erforderlich ist, sind sie etwas ganz Besonderes. Kasumi Die geschmiedeten Messer von Kasumi bestehen aus zwei Lagen Stahl. Dieses Schmiedeverfahren wird oft nur bei einseitig geschliffenen Messern angewendet. Zur Bildung der Schneide wird ein harter Stahl verwendet, auf den eine weichere Schicht aufgeschmiedet wird. Dies bildet das „Fleisch“ des Messers. Der Vorteil hierbei ist, dass die Schneide extrem hart ist, das Messer sich aber trotzdem gut schärfen lässt, da ein Großteil des Messers aus weicherem Stahl besteht. San Mai Damaszenermesser San Mai-Messer werden geschmiedet, indem ein Kern aus hartem Stahl auf beiden Seiten mit weicherem Stahl ummantelt wird. Der weiche Stahl hat dann eine rosthemmende Funktion und sorgt dafür, dass das Messer weniger spröde wird. Ein Beispiel hierfür aus unserem Sortiment sind die Messer von Tojiro Japan Zen. Diese Messer haben einen Kern aus hartem Stahl mit einer weichen Schicht auf beiden Seiten. Damast Damaszenerstahl wird durch das Zusammenschmieden zweier unterschiedlicher Stahlsorten und anschließendes Falten hergestellt. Durch häufiges Wiederholen dieser Schritte entsteht eine Klinge, die aus dünnen Stahlschichten besteht. Durch eine spezielle Behandlung mit Säure und Chemikalien erhalten die beiden Stahlsorten eine unterschiedliche Farbe und es entsteht ein Maserungsmuster. Dies wird als Damaszenerstahl oder Damaszenermesser bezeichnet.

Erfahren Sie mehr